Wer im Straßenverkehr blaues Licht sieht und Sirenen aufheulen hört, der weiß sofort was zu tun ist: An die Seite fahren und Platz für Feuerwehr, Krankenwagen oder Polizei machen. Aber warum ist die Signalfarbe eigentlich Blau?
Bereits 1938 wurde das blaue Licht in ganz Deutschland als Warnsignal für Krankenwägen und Co. eingesetzt. Aufgrund des bevorstehenden Krieges mussten die Einsatzfahrzeuge für die feindlichen Kampflieger unsichtbar und gleichzeitig für Fußgänger und Autofahrer gut erkennbar sein.
Blau ist die Farbe, die die höchste Streuung in der Atmosphäre besitzt und im Gegensatz zu grün oder rot nur bis zu 300 Meter sichtbar ist. Somit konnten gegnerische Flugzeuge aus der Höhe die Einsatzfahrzeuge nur schlecht erkennen und Rettungs- oder Einsatzkräfte gelangten sicher zu ihren Einsatzorten.