Im Gegensatz zum Hörvermögen vieler Tiere ist das der Menschen sehr eingeschränkt. Es beginnt bei tiefen Geräuschen mit der Frequenz von rund 40 Hertz und endet bei hohen Geräuschen mit der Frequenz von etwa 20.000 Hertz (20 Kilohertz). Am besten hören wir im Bereich von 1000 bis 5000 Hertz, weil sich die menschliche Sprache hauptsächlich in diesem Bereich bewegt. Diese Klänge entgehen uns Menschen daher:
Johannes Schaack
In der Mitte des 20. Jahrhunderts sah die Welt die Atomforschung noch mit anderen Augen. Und auch nach der verheerenden Wirkung der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki war US-Präsident Dwight D. Eisenhower überzeugt, dass radioaktive Strahlung auch für friedliche Zwecke zum Einsatz kommen könnte. Das von ihm initiierte Projekt „Atoms for Peace“ ebnete Atomgärten den Weg.
Daten von Privatpersonen werden für Hacker immer attraktiver. Doch wie gehen Hacker vor? Welche Schwachstellen nutzen sie aus und wie kann man sich wirksam schützen? Wir beleuchten die gängigsten Angriffswege und zeigen, mit welchen Maßnahmen sich Internetnutzerinnen und -nutzer vor digitalen Einbrüchen schützen können.
Nikotin hat tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Gehirn, die weit über den Moment des Konsums hinausgehen. Von der Förderung von Abhängigkeit bis zu bleibenden Veränderungen auch nach einem erfolgreichen Rauchstopp zeigt sich, wie gravierend die Folgen des Tabakkonsums sein können.
Das Metaverse wird der Nachfolger des Internets sein. Statt durch zweidimensionale Websites und Apps zu scrollen, werden wir uns frei durch eine realistisch simulierte 3D-Welt bewegen. Hiervon wird auch die Modebranche entscheidend profitieren.
Raumsonden sind für den Langzeitbetrieb in der rauen Umgebung des Weltraums ausgelegt. Deshalb werden sie aus Materialien gebaut, die extremen Temperaturen und gefährlicher kosmischer Strahlung standhalten. Doch wie haben diese Maschinen genug Energie, um uns über Jahrzehnte hinweg Bilder aus dem All zu übermitteln?
Die Stromversorgung gehört zu den wichtigsten Infrastrukturen. Dennoch stehen viele Länder vor der Herausforderung schwankender Energieerzeugung. Hier setzen intelligente Stromnetze an, die durch den Einsatz moderner Technologien eine zuverlässige Energieversorgung ermöglichen.
Die digitale Revolution wird von zwei Schlüsseltechnologien vorangetrieben: Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI). Beide versprechen massive Fortschritte bei Effizienz, Sicherheit und datengestützten Entscheidungen. Ihr hoher Energieverbrauch ist jedoch eine große Herausforderung.
Depressionen, Haarausfall und bleibende Knochenschäden sind die Symptome von Vitamin-D-Mangel. So beugen Sie dagegen vor:
Die Art, wie wir mit Technologie interagieren, hat sich in den letzten vierzig Jahren kaum verändert. Wie lange müssen wir noch warten, bis wir Technologie endlich mit unseren Gedanken steuern können?