Sie sehen aus wie ein gewöhnlicher USB-Stick, geben Hackern jedoch sofort vollen Zugriff auf Rechner oder Smartphone. Da sie nicht als Laufwerk erkannt werden, ist Antivirus-Software dagegen praktisch nutzlos. So funktioniert das gefährliche Werkzeug für Hacker.
Johannes Schaack
Lange war sie die zwar talentierte, aber eher blasse Vizepräsidentin unter Joe Biden. Jetzt gilt Kamala Harris als Hoffnungsträgerin der Demokraten für den Wahlsieg. Wer ist die 59-Jährige, die jetzt einen beispiellosen Popularitätsschub genießt – und in rund zwei Wochen Spendengelder von über 300 Millionen US-Dollar einsammeln konnte? Und hat sie eine Chance, Donald Trump zu schlagen?
Auch Privatpersonen sind lukrative Opfer für Cyberkriminelle – und im Urlaub sind sie besonders verwundbar. Diese Tipps sollte jeder beachten, der mit Smartphone und Laptop im Gepäck sicher reisen will.
Es ist amtlich: Der Super Bowl, das weltweit größte Football-Event, wird dieses Jahr von einem Streaming-Event im Metaverse begleitet werden. Was könnte das Metaverse in Zukunft für die Sportbranche bereithalten?
Gamification bedeutet, spielerische Elemente auf spielfremde Abläufe zu übertragen – ein echtes Trend-Thema für Plattform- und App-Entwickler. Doch gibt es diese Idee nicht schon seit langem?
Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, das Finanzsystem zu revolutionieren. Allerdings sind auch Kriminelle und Betrüger in diesem Bereich aktiv. Doch selbst der raffinierteste Betrug mit Kryptowährungen kann von geschulten Experten entlarvt und zurückverfolgt werden. Dafür hat sich ein neues Berufsfeld etabliert: die Blockchain-Forensik.
Obwohl sich Computer- und Videospiele in Deutschland blendend verkaufen, hat das Medium in puncto gesellschaftliche Akzeptanz weiterhin einen schweren Stand. Schuld daran ist zu einem großen Teil der aktionistische Jugendschutz in Deutschland.
Lichtverschmutzung – auch Lichtsmog genannt – sorgt in Städten und Metropolgebieten für immer hellere Nächte. Was malerisch aussieht, stört den Biorhythmus der Natur. Sowohl für Tiere und Pflanzen als auch für den Menschen hat das schwerwiegende Konsequenzen.
Daten leben ewig. Wenn es gelänge, unser Bewusstsein in Daten umzuwandeln, könnte es theoretisch den Tod unseres Körpers überdauern. Forscher sprechen in diesem Zusammenhang von digitaler Unsterblichkeit. Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der wir nach dem Tod digital weiterleben?