Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Fahrerassistenzsysteme und selbstfahrende Autos prägen zunehmend das Bild auf unseren Straßen. Doch wann werden autonome Fahrzeuge reif für den Massenmarkt sein?
Welt der Wunder Redaktion
Putzmittel, Nahrung, Zigaretten: Überall in unserer Umgebung lauern Gifte, die in zu hoher Dosierung schnell zu todbringenden Killern werden. Die wirksamsten Giftstoffe produziert allerdings die Natur – und stattet Pilze, Pflanzen oder Tiere mit wirksamen Waffen aus.
Ihre Erfindungen sind weltbekannte Meilensteine, doch sie selbst führen ein Schattendasein. Wir zeigen, wer hinter einigen der größten Innovationen der Menschheit steckt.
Gebärdensprache ist eine sogenannte visuelle Sprache: Man hört sie nicht, man sieht sie. Vor allem nicht-hörende und schwerhörende Menschen kommunizieren damit. Wie diese besondere Sprache sonst noch überrascht? Darauf gehen wir in diesem Beitrag ein – anhand von 10 spannenden Fakten.
Wüsten wirken auf den Besucher wie lebensfeindliche Einöden. Doch wo genügend Wasser vorhanden ist, entstehen Oasen – und hier blüht das Leben.
Sie sind wahre Methusalems ihrer Rassen und manche von ihnen werden sogar mehrere hundert Jahre alt. Aber wie alt können Tiere wirklich werden? Welt der Wunder zeigt das Ranking der ältesten Tiere der Welt.
Am Morgen des 7. Dezembers 1941 griff die japanische Flotte die USA an. Ziel: Pearl Harbor, die Marinebasis der amerikanischen Flotte auf Hawaii. Doch für Japan wurde der Angriff zu einem Sieg, der sich in eine grausame Niederlage wendete.
Nun ist es wieder so weit – die Vorweihnachtszeit hat begonnen und die Kinder fangen an, ihre Wunschzettel an den Nikolaus, den Weihnachtsmann oder das Christkind zu verschicken. Doch wo landen diese Briefe eigentlich?
Gerade in der Urlaubszeit haben Einbrecher leichtes Spiel. Deshalb lassen viele vor der Abreise einfach die Rollläden herunter. Doch werden Wohnungen und Häuser dadurch wirklich einbruchssicher?
Von medizinischen Meilensteinen über intelligente Sprachassistenten bis hin zum autonomen Fahren: KI revolutioniert unser Leben. Doch die zunehmende Komplexität und der damit verbundene Daten- und Energiebedarf werfen eine wichtige Frage auf: Wie umweltfreundlich kann KI wirklich sein?