Mit einzelligen Lebewesen fing es an, doch im Verlauf von 3,8 Milliarden Jahren schuf die Evolution schließlich den menschlichen Körper: einen nahezu perfekten Organismus, der scheinbar unendlich komplex aufgebaut ist. Aus unzähligen kleinsten Teilchen entstanden die Strukturen, die unser heutiges Leben ermöglichen. Der Entwicklungsprozess geht weiter und ist noch lange nicht beendet. Nimmt man die einzelnen Komponenten, mit denen unser Körper funktioniert, mal genauer unter die Lupe, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus…
Immer im Wandel
Wunderwerk der Natur: Von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter verändert sich unser Körper beständig. Die durchschnittliche Lebensdauer des Menschen liegt weltweit bei 73 Jahren, Frauen leben im Schnitt fünf Jahre länger als Männer. Zwischen 1, 8 und zwei Quadratmetern groß ist die Oberfläche eines erwachsenen Menschen. Ein durchschnittlicher Erwachsener wiegt zwischen 60 und 80 Kilogramm und ist 1,75 Meter groß.
Chemie im Körper
Woraus wir gemacht sind: Ein Erwachsener, der 70 Kilo wiegt, besteht aus etwa 46 Liter Wasser, 12 Kilo Eiweiß, 7,5 Kilo Fett, 0,7 Kilo Zucker und 3,8 Kilo unterschiedlichen Salzen. Von den über 100 bekannten chemischen Elementen kommen im menschlichen Körper ungefähr 30 vor. Legt man die Weltmarktpreise für Substanzen wie Eisen, Natrium oder Zink zugrunde und rechnet alles zusammen, hätte unser Körper einen Rohstoffwert von knapp zehn Euro.
Atome
Unser Körper besteht aus unvorstellbar vielen kleinsten Teilchen: etwa 7.000.000.000.000.000.000.000.000.000 (in Worten: sieben Quadrilliarden) Atomen. Diese setzen sich zu Molekülen und Zellen, schließlich zu Knochen, Muskeln, Organen und Körpergewebe zusammen.
Zellen
Aus rund zehn bis 100 Billionen Zellen besteht der Körper eines erwachsenen Menschen, die jeweils zu einem der 200 unterschiedlichen Zell- und Gewebetypen gehören. Aufgereiht auf einer Kette würden sie den Äquator mehr als 50 Mal umschlingen. Unser Körper erneuert sich ständig selbst: Pro Stunde werden rund eine Million neue Zellen gebildet, 90 Prozent der Körperzellen werden mindestens einmal im Jahr ausgewechselt.
Gehirn
Das Gehirn ist unsere Steuerungszentrale – eine Station, die alles speichert und nichts vergisst. Hier werden alle durch das Nervensystem einlaufenden Informationen verarbeitet und Reaktionen gesteuert. Insgesamt wiegt es zwischen 1.350 und 1.500 Gramm, was relativ bis zu einem Dreiunddreißigstel des gesamten Körpergewichts eines Erwachsenen ausmacht. Keine andere Spezies weist ein so hohes absolutes und relatives Hirngewicht auf wie der Mensch.
Herz
Das Herz ist das Kraftwerk unseres Körpers. Jeder Motor, sei er auch noch so stark, würde bei vergleichbarer Leistung schnell schlappmachen. Der faustgroße Hohlmuskel schlägt etwa 70 Mal in der Minute, 4.200 Mal pro Stunde, etwa 100.000 Mal am Tag und 37 Millionen Mal im Jahr. In jeder Minute pumpt das Herz knapp fünf Liter Blut in den Kreislauf – und sorgt damit dafür, dass unsere Körperfunktionen am Laufen bleiben.
Blutkreislauf
Der Blutkreislauf hält den Stoffwechsel in Gang. Ein erwachsener Mensch hat zwischen fünf und sieben Liter Blut. Es dauert 20 bis 60 Sekunden, bis das gesamte Blutvolumen einmal durch den Körper zirkuliert ist. Eine Pulswelle erreicht vom Herz kommend innerhalb von 0,2 Sekunden die Fußarterie. Pro Stunde werden etwa 290 Liter Blut durch den Kreislauf gepumpt. In 75 Lebensjahren ergibt das eine fast unvorstellbare Menge von 179 Millionen Liter Blut.
Nervensystem
Die Gesamtlänge unserer Nervenbahnen entspricht der Strecke von der Erde zum Mond – und zurück. Bis zu 100 Milliarden Nervenzellen gibt es in unserem Körper, etwa 14 Milliarden davon allein im Gehirn. Die möglichen Verbindungen zwischen den Nervenzellen erreichen astronomische Werte, durch die unglaubliche Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten stimmen niemals zwei Menschen in ihren Gehirnleistungen überein. Die Nervenzellen leiten Impulse mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 120 Meter pro Sekunde weiter. 50.000 bis 100.000 Nervenzellen sterben täglich ab und werden teilweise durch neue ersetzt. Damit das Gehirn und das Nervensystem regenerieren können, braucht der Mensch, abhängig vom Lebensalter zwischen sieben und zwölf Stunden Schlaf pro Tag.
Sehsinn
Die Augen sind unsere wichtigsten Sinnesorgane: Bis zu 95 Prozent aller Sinneswahrnehmungen des Menschen sind optische Reize. Bei guten Lichtverhältnissen kann das Auge eine Million verschiedene Farbabstufungen unterscheiden, etwa 150 Farben sind benennbar. Rund 60 Bilder nimmt das Auge pro Sekunde wahr, ein normalsichtiger Mensch kann 0,67 bis einen Kilometer weit sehen. Der Glaskörper des Auges besteht zu 99 Prozent aus Wasser – und weist damit die höchste Konzentration an Flüssigkeit im gesamten Körper auf. Mit den Augenlidern schlägt ein Mensch durchschnittlich 415 Millionen Mal im Leben.
Geruchssinn
Bis zu 1.000 Gerüche können wir unterscheiden. Der Geruchssinn des Hundes übertrifft die menschliche Nase um das Tausendfache. Die Oberfläche der Riechschleimhaut beträgt etwa fünf Quadratzentimeter. Sie enthält rund zehn Millionen Riechzellen und 150 Schleimdrüsen.
Gehör
Unser Innenohr besitzt rund 14.000 Hörzellen mit je 50 Sinneshärchen. Ein Flüstern können wir noch aus sechs bis acht Metern Entfernung wahrnehmen, ein Gespräch hören bekommen wir noch aus 20 Metern mit – und einen lauten Schrei hören wir noch aus 200 Meter Entfernung. Die menschliche Hörfähigkeit liegt, abhängig vom Alter, zwischen 16 und 21.000 Hertz. Zum Vergleich: Die Hörfähigkeit einer Fledermaus beträgt 400.000 Hertz.
Haut
Die Haut ist sozusagen unsere Verpackung: Sie schützt uns vor den Einflüssen der Umwelt, reguliert unsere Körpertemperatur und das Gleichgewicht. Mit einer Oberfläche von 1,5 bis 1,8 Quadratmetern und einem Gewicht von elf bis 15 Kilogramm ist die Haut das größte und schwerste Organ des Menschen.
Hautzellen
Außen sanft und geschmeidig, innen hoch komplex: Ein Kubikzentimeter Haut enthält durchschnittlich sechs Millionen Zellen, 25 Berührungspunkte, 13 Kältepunkte, zwei Wärmepunkte, 200 Schmerzpunkte, zehn bis 25 Druckpunkte, einen Meter Blutgefäße, vier Meter Nerven, 100 Schweißdrüsen, 15 Talgdrüsen und 20 bis 200 Haare.
Fortbewegung
Acht Kilometer pro Stunde, das ist die maximale Fortbewegungsgeschwindigkeit, die ein Mensch beim Dauerlauf ohne Hilfsmittel erreichen kann. Extremwerte werden etwa beim Zehn-Kilometer-Lauf, mit einer Spitzengeschwindigkeit von 22,2 Stundenkilometern. Die maximale Kurzzeit-Fortbewegungsgeschwindigkeit liegt bei fast 40 Stundenkilometern beim 100-Meter-Sprint. Unser Bewegungsapparat, bestehend aus etwa 210 Knochen und 639 Muskeln, macht das Gehen, Rennen, Springen oder Schwimmen erst möglich.
Atmung
Ohne Sauerstoff kein Leben, und wie die Luft zum Atmen brauchen wir unsere Lungen. Bei einem einzigen Atemzug saugen die etwa 1.300 Gramm schweren Organe einen halben Liter Luft ein. Bei 16 Atemzügen pro Minute werden etwa 10 Liter Luft ein- und ausgeatmet. Bis zum 21. Lebensjahr atmet ein Mensch umgerechnet die Luft von 3,5 Millionen Luftballons ein und aus.
Haare
Ein menschliches Haar ist zwischen 0,007 und 0,18 Millimeter dick. Zwischen 88.000 und 150.000 Haare haben wir auf dem Kopf. Die Dicke und die Menge schwanken, abhängig von der Haarfarbe. 0,2 bis 0,3 Millimeter wächst ein Kopfhaar jeden Tag, im ganzen Leben sind das etwa 50 Meter.
Haarausfall
Zwischen 40 und 120 Haare fallen normalerweise täglich aus, die im Lauf der Zeit durch neue ersetzt werden. Bei Männern nimmt der Haarausfall im Lauf des Lebens zu: Nur 20 Prozent aller Männer behalten ihre Kopfhaare das ganze Leben lang, genauso viele neigen dagegen schon mit etwa 25 Jahren zur Glatzenbildung.
Verdauung
Bis zu drei Liter kann unser Magen fassen. Unser Dünndarm ist etwa fünf Meter lang. Ein bis zwei Liter Speichel produzieren wir am Tag, macht im ganzen Leben rund 50 Tonnen. Ohne Essen kann ein Mensch bis zu 40 Tage überleben, ohne zu trinken maximal sechs Tage. Im Lauf eines 75-jährigen Lebens verdaut ein Mensch ungefähr das 500-fache seines eigenen Körpergewichts an Nahrung.
Was wir essen
In 70 Lebensjahren verzehrt ein durchschnittlicher Europäer beträchtliche Mengen an Nahrungsmitteln: 30 Tonnen Kartoffeln, 25 Tonnen Brot, 18 Tonnen Fleisch, 15 Tonnen Gemüse, 10 Tonnen Obst, 5 Tonnen Fisch, 25.000 Liter verschiedener Getränke, 160 Kilo Schokolade, 7.300 Eier und etwa 84 Kilo Salz.
Unsere Lebenszeit
Der Durchschnittsmensch hat etwa 2.580 Mal Sex im Leben, mit fünf verschiedenen Partnern. Richtig verliebt ist er zweimal im Leben und küsst ganze zwei Wochen lang. Und womit verbringen wir unsere restliche Lebenszeit? Knapp 25 Jahre schlafen wir. 3,5 Jahre verbringen wir mit Essen und Trinken. Etwa sechs Monate sitzen wir auf der Toilette. Aber das ist noch längst nicht alles…
Und was sonst noch wichtig ist
Wir arbeiten durchschnittlich sieben Jahre am Stück, plaudern und ratschen zwei Jahre und zehn Monaten mit unseren Mitmenschen, putzen 16 Monate lang unsere Wohnung, verbringen zwei Jahre und sechs Monate im Auto, spielen neun Monate mit unseren Kindern, spielen vier Monate lang am Computer, sitzen drei Monate lang beim Arzt im Wartezimmer – und, und, und. Das alles ist nur möglich durch den „Baukasten Mensch“, unseren hoch komplexen und im gesunden Zustand reibungslos funktionierenden Organismus, wie er durch die Evolution über Milliarden Jahre entstanden ist.
Ein Großteil der Zahlenbeispiele stammt aus dem Buch „Der Mensch in Zahlen – Eine Datensammlung in Tabellen mit über 20.000 Einzelwerten“ von Konrad und Steffen Kunsch (erschienen bei Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag).