Mobilfunk, Haushaltsgeräte, Stromleitungen: Fast überall und ununterbrochen sind wir elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt. Gefährdet dies auf Dauer unsere Gesundheit?
Aktuelles
Wenn Ängste völlig unbegründet sind und den Betroffenen und den Betroffenen in seinem Alltag einschränken, spricht man von einer Phobie. Manche dieser Befürchtungen wirken auf Außenstehende geradezu absurd. Lustig machen sollte man sich darüber aber nicht, denn aus Sicht der Phobiker ist die Situation todernst.
Künstliche Intelligenz und Blockchain sind momentan dabei, unser Leben grundlegend zu verändern. Doch mit dem großen Potenzial gehen auch große Herausforderungen einher – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energieverbrauch.
Stress ist eine häufige Ursache dafür, dass wir uns müde und erschöpft fühlen. Das liegt daran, dass unser Cortisolspiegel aus dem Gleichgewicht gerät. Anhaltender Stress kann die Funktion der Nebennierenrinde beeinträchtigen, die Hormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin ausschüttet. Hier können Sie unseren Selbstcheck Punkt für Punkt durchgehen – und entscheiden, was auf Sie zutrifft.
Christkindlmärkte machen einfach Lust auf Weihnachten. Das sind Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte.
Traumforscherinnen und -forscher nutzen unser Unterbewusstsein seit Jahren als potenzielles Frühwarnsystem für zukünftige Krankheiten.
Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz (KI) haben uns unzählige neue Möglichkeiten eröffnet. Allerdings werfen sie auch die Frage auf, wie wir ihre Entwicklung nachhaltig fortführen können.
Unvorstellbare Dimensionen, ausgeprägte soziale Kompetenzen und verblüffende Intelligenz – Wale gehören zu den faszinierendsten Wesen unseres Planeten. Wir geben Einblicke in die Welt von Killerwalen, Belugas und Narwalen.
Ob Tollkirsche oder Stechapfel im Mittelalter, LSD oder Crystal im 20. Jahrhundert: Welt der Wunder beleuchtet die Geschichte der Drogen.
„So war es, ich habe es selbst erlebt!“ Diese Annahme ist trügerisch: Auf unser Gedächtnis ist nicht immer Verlass. Oft glauben wir, uns an Dinge zu erinnern. Dabei haben wir sie nie erlebt. Und: Jeder kann unser Gedächtnis manipulieren.