Schon früher lauschten die Menschen gerne den Mythen und Legenden der Geschichtenerzähler. Heute können wir jederzeit – ob im Kino oder daheim auf der Couch – das perfekte Gruselerlebnis genießen. Doch warum fürchten wir uns so gern?
Aktuelles
Es ist eine gruselige Geschichte, und sie ist einem Freund von einem Freund passiert: So beginnt manch modernes Schauermärchen. Die angeblich wahren Horrorstorys werden auch als urbane Legenden oder Großstadtmythen bezeichnet. Warum sind sie so beliebt? Und wie verbreiten sie sich?
Es stand bereits 2018 fest: Die Europäer, insbesondere die Deutschen, haben die Zeitumstellung satt. Welt der Wunder hat nachgeforscht, ob Länder wie die USA oder Indien ebenfalls die Uhren umstellen.
Im Lauf der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder dunkle Geheimnisse und unsagbare Verbrechen, die nie öffentlich werden sollten. Gemeinsam mit Historikern ist Welt der Wunder Fakten nachgegangen, die lange Zeit verborgen wurden: Die USA vermissen elf Atombomben – mindestens.
Dass nur wenige Zeit nach Ablauf der Garantie die Waschmaschine oder das Handy kaputt geht, ist kein unglücklicher Zufall, sondern oft von Herstellern geplant. Die beabsichtigte Verringerung der Produktlebensdauer ist ein ökologisches Problem.
Es ist wieder soweit: Die Winterzeit beginnt. Das bedeutet, dass wir in der Nacht zum 29. Oktober die Uhr um eine Stunde zurückstellen dürfen. Aber was bedeutet die Zeitumstellung für den Körper wirklich?
Magenkrämpfe, Appetitlosigkeit, starker Gewichtsverlust – sobald die Schübe der Darmerkrankung einsetzen, ist der Alltag der Betroffenen stark eingeschränkt. Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung, die sich nicht heilen lässt. Doch was steckt dahinter?
Chips statt Salat – Couch statt Fitness-Studio: Ständig brechen wir unsere Vorsätze und ergeben uns den Befehlen eines selbstsüchtigen Gehirns. Dabei kann jeder die dunklen Kräfte der Motivation besiegen. Was bremst uns aus, was treibt uns an? Wie kann man im Alltag die Motivations-Killer im Kopf bekämpfen?
Sie sind kurz oder lang, röhrenförmig oder sehen aus wie Schrauben – Nudeln gehören zu den Leibgerichten der Deutschen. Wir haben zum Weldnudeltag nachgeforscht, wer sie erfunden hat und warum sie uns glücklich machen.
Telefonieren, WhatsApps schreiben, schnell das Ziel bei Google Maps eingeben oder mal eben ins Brötchen beißen – durch Ablenkung beim Autofahren kann es schon mal brenzlig werden. Dabei gilt: Wer seltener fährt, verliert schneller die Konzentration. Von diesen Top 10 lassen sich Autofahrer am meisten ablenken.