Lachgas kennt man eventuell vom Zahnarzt – oder inzwischen auch als legale Partydroge. Es kann Schmerz stillen und beruhigen, aber auch euphorisieren. Doch wie genau funktioniert das Gas und welche Nebenwirkungen hat es?
Aktuelles
Die meisten kennen Server im Zusammenhang mit zwei Funktionen. Zum einen als Webserver, die Websites bereitstellen, und zum anderen als zentrale Server für Anwendungen – zum Beispiel in Unternehmen. Es existieren aber noch viele weitere Arten von Servern, die ganz spezifische Eigenschaften besitzen. Ein kompakter Einstieg in die Welt der Server.
Fliegende Schildkröten, Wassereinhörner oder gigantische Fische – die Abbildungen auf antiken Weltkarten können ziemlich absurd erscheinen. Doch woher kamen diese fantasievollen Kreaturen? Und was veranlasste die Kartographen, sie in ihre Karten einzubringen?
Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.
Einige Menschen würden für Geld alles machen – auch die Leiche des ersten Präsidenten der USA stehlen. Doch das entpuppte sich als dumme Idee …
Mörder und Plünderer, die ihre Gegner in Angst und Schrecken versetzten? Die Allgemeinheit reduziert die Wikinger oftmals auf dieses Bild. Zu Unrecht: Wer sich genauer mit ihnen beschäftigt, entdeckt ungeahnte Seiten jenseits der Klischees von skrupellosen, barbarischen Kriegern.
Kathedralen aus Eis, gigantische Tropfsteinhallen, unterirdische Seen und Wasserfälle: Die surreale Schönheit der Unterwelt wirkt bisweilen wie von einem anderen Stern, doch all diese Wunder der Natur finden sich auf unserer Erde. Oder besser gesagt: darunter.
DNA-Tests, Fingerabdrücke oder chemische Analysen gelten als effektive Beweise. Deshalb haben die Befunde der Forensik vor Gericht eine hohe Bedeutung. Doch auch professionelle Kriminaltechniker können sich irren: Dann werden Verbrechen entweder gar nicht erst aufgedeckt – oder Unschuldige landen im Knast.
Erinnern Sie sich noch an die DAT-Kassette, die DualDisc oder HD-DVD? Sie sollten den Markt revolutionieren, doch waren innerhalb kürzester Zeit veraltet, überholt oder durch ein Konkurrenzformat verdrängt. Welt der Wunder zeigt die größten Flops in die Geschichte der Unterhaltungselektronik.
In den 1920er Jahren startete der Autopionier Henry Ford ein wahnwitziges Projekt: Im brasilianischen Dschungel ließ er „Fordlândia“ errichten, eine Modellstadt nach amerikanischem Vorbild – inklusive Golfplatz, Tanzpavillon und Burger-Bar. Dort sollten seine Kautschukzapfer leben. Doch es kam anders.
