Küssen macht glücklich und entspannt. Aber ist ein Kuss tatsächlich auch förderlich für die Gesundheit?
Aktuelles
Was unterscheidet Einsteins Gehirn von dem anderer Menschen? Warum das genialste Denkorgan der Welt in einem Mayonnaiseglas schwamm.
Etwa 66 Prozent der Erde sind vom Meer bedeckt – doch auch an Land sorgt das ein oder andere Wasserspektakel für Staunen. In schwindelerregenden Höhen, im Urwald versteckt oder zwischen mächtigen Gletschern finden sich unzählige Wasserfälle, die die Menschheit seit jeher faszinieren.
Die Zahl auf dem Thermometer wird zweistellig, unsere Gefühle sind in Wallung. Überall wird geflirtet und geturtelt. Warum gerade jetzt?
Balkonkraftwerke mit Speicher bieten eine kompakte und effiziente Möglichkeit, Solarenergie auch auf begrenztem Raum optimal zu nutzen. Sie ermöglichen eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz, senken langfristig die Energiekosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Pflanzen locken Bienen durch Düfte und Farben an. Umsonst möchten die fleißigen Insekten jedoch keine Blüte ansteuern: Forscher fanden jetzt heraus, wie die kleinen Insekten erkennen, welche Blüte nektarreich ist.
Als Genussmittel und kulturelles Symbol entfaltete der Tabak schon vor Jahrhunderten seine Wirkung und faszinierte…
In den 1980er Jahren wurde Europa von großen Terroranschlägen erschüttert. Ein Höhepunkt: das Oktoberfest-Attentat. Spielten geheime NATO-Armeen eine Rolle?
Jedes Jahr am 17. März zelebrieren die Iren den St. Patrick’s Day – und nicht nur die: Den irischen Nationaltag nutzen die Menschen weltweit, um ganz in grün zu feiern. Doch wer war eigentlich der heilige Patrick und was hat das Guinness mit ihm zu tun? Wissenswertes rund um das Fest und die grüne Insel gibt es hier.
Der 17. März steht in Irland ganz im Zeichen von St. Patrick. Auch in Amerika und im restlichen Europa hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Doch wer war der Heilige Patrick eigentlich? Warum wird ihm zu Ehren ein Fest gefeiert – und zwar mit grünem Schmuck?
