Bonobos haben ihren festen Lebensraum in den tropischen Regenwäldern des Kongo. Leider wird ihre Population von der Weltnaturschutzunion IUCN als stark gefährdet eingeschätzt.
Aktuelles
Wir glauben, unsere Geschichte gleicht einer Landkarte – lückenlos erschlossen, durch Zeitzeugen, Chronisten und Historiker. Tatsächlich aber ist das, was wir kennen, allenfalls ein Bruchteil der Wahrheit. Welt der Wunder zeigt, warum nicht alle Kreuzzüge blutig waren.
Energieknappheit und Müllberge sind heute zentrale gesamtgesellschaftliche Probleme. Durch Upcycling alter Materialien und Bauteile entstehen heute hochwertige Handys, Tablets und Laptops, die es mit Neugeräten aufnehmen können.
Nikotin hat tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Gehirn, die weit über den Moment des Konsums hinausgehen. Von der Förderung von Abhängigkeit bis zu bleibenden Veränderungen auch nach einem erfolgreichen Rauchstopp zeigt sich, wie gravierend die Folgen des Tabakkonsums sein können.
Der Verzehr exotischer Insekten ist mittlerweile eine klassische Dschungelprüfung in der beliebten Fernsehshow „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ Aber vielleicht kreucht und fleucht es bald auch in unseren Küchen. Was in asiatischen und südamerikanischen Ländern Tradition ist, könnte in Zukunft den übermäßigen Fleischkonsum in westlichen Ländern eindämmen. Stehen „süße Hüpfer“ und „Heuschreckenbounty“ bald ganz oben auf unserem Speiseplan?
In so manchem YouTube-Video scheint es ganz selbstverständlich, dass die Hauskatze auch die normale Toilette benutzt. Doch ist es tatsächlich möglich, das Katzenklo durch das gewöhnliche stille Örtchen zu ersetzten?
Der Kilauea auf Hawaii ist der aktivste Vulkan der Erde. Von 1983 bis 2018 brach er ununterbrochen aus – das ist ein weltweiter Rekord. Die aktuelle Eruption begann am 23. Dezember 2024 und dauerte bis 14. Januar 2025. Das Feuerspektakel zieht jährlich Millionen Besucher an.
Schlafmangel ist ungesund, das ist bekannt. Doch auch, wer zu ausgiebig die Kissen drückt, tut sich keinen Gefallen: Eine Studie der Universität von Sydney hat gezeigt, dass zu viel Schlaf sogar lebensgefährlich ist.
Emil Barnea bahnt sich seinen Weg durch das dichte Geäst des Waldes und atmet erleichtert auf, als er sich endlich auf einer Lichtung wiederfindet. Die Einheimischen haben ihn vor dem Hoia-Baciu gewarnt …
Die Schwerkraft auf dem Mond ist bekanntlich deutlich geringer als auf der Erde. Ein Astronaut kann somit auf dem Mond viel höher springen. Es gibt aber auch Planeten, wo selbst Top-Athleten nicht den Boden verlassen könnten.
