Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Aktuelles

Mit genau 406,9 Kilometern pro Stunde jagte vor 28 Jahren bei einer Probefahrt der erste ICE durch Deutschland – damals ein Rekord. Heute schaffen Schienenfahrzeuge weit über 500 Kilometer in der Stunde. Vom TGV bis zum Transrapid: Das sind die schnellsten Züge der Welt.

Gerade noch im Urlaub erholt, jetzt krank zu Hause. In vielen Hotelzimmern lauern Keime. Welt der Wunder zeigt, an welchen Stellen die Gefahr besonders hoch ist.

Gigantische Vulkane, dichter Dschungel und paradiesische Robinson-Crusoe-Strände. In Ländern wie Nicaragua, Costa Rica und Panama kann man diese atemberaubende Vielfalt bestaunen und dabei das lockere Lebensgefühl der Bewohner genießen.

Aufsteigende Rauchsäulen aus Wasserdampf und Schwefel liegen über Italien und kündigen Unheilvolles an. Schuld ist aber nicht etwa der Vesuv, sondern das häufig unterschätzte, aber viel gefährlichere Vulkangebiet Phlegräische Felder. Steht Neapel vor einem katastrophalen Vulkanausbruch?

Viele HR-Prozesse können durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz automatisiert und optimiert werden. Insbesondere im Recruiting bietet sich diese Möglichkeit. Doch während nur knapp 20 Prozent der Unternehmen KI-Elemente mit großer Vorsicht einsetzen, steigt die Akzeptanz der Bewerber gegenüber der Technologie zunehmend.

Sonne macht hungrig – allerdings nur Männer. Forscher und Forscherinnen der Universität Tel Aviv bemerkten bei der Analyse einer nationalen Ernährungsstudie in Israel, dass Männer in den Sommermonaten im Schnitt 300 Kalorien mehr pro Tag zu sich nehmen.

Um Schluckauf (medizinisch: Singultus) loszuwerden, werden uns mehr oder weniger fragwürdige Tipps an die Hand gegeben: die Luft anhalten etwa, einen Handstand machen oder einen Löffel Essig trinken. Doch warum haben wir Schluckauf?

Skip to content
Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen