Fußballer Cristiano Ronaldo schwört darauf. Einen Schlafrhythmus, der aus mehreren auf den Tag verteilten Power Naps besteht. Der Durchschnittsdeutsche hingegen macht die Augen für 7,5 Stunden in der Nacht zu. Schlafforscher erklären, welche Methode sich für wen ideal eignet und wie viel Schlaf wir wirklich benötigen.
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
In Folge 36 berichtet Reporter und Moderator Willi Weitzel über die Nimbakröte. Der Kreaturen-Podcast von Citizen Conservation – Geschichten von seltenen und sehr seltenen Tieren.
Wer wissen möchte, welche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln oder Kosmetika stecken, kann die Angabe auf der Verpackung lesen. Oder es sich noch leichter machen. Einkauf-Apps klären darüber auf, wie gesund und beliebt Produkte sind.
Kryptowährungen konkurrieren zunehmend mit den uns vertrauten Geldwerten. Bitcoin, Ethereum und andere Krytoswährungen steigen im Wert. Eine digitale Spielerei oder sinnvolle Investition?
Die grüne Wende muss gelingen. Die digitale auch. In Europa stehen die Chancen darauf nicht gut. Die EU importiert aktuell 80 Prozent der Industrierohstoffe, die für erneuerbare Energien und digitale Technologien nötig sind. Das soll und muss sich ändern. Das Projekt „Vector“ setzt sich für eine Verbesserung der Effizienz bei der Erkundung von Rohstoffen in Europa ein.
Hunderte Tiere in einen Stall gepfercht. Spielsachen oder Sonnenlicht? Fehlanzeige! So sieht es in vielen Mastbetrieben in Deutschland aus. Das soll sich in den kommenden Jahren durch mehr Tierwohl ändern. Aber was bedeutet das überhaupt?
Für den afrikanischen Kontinent ist Botswana ein echtes Vorzeigeland. Dem Land ist das gelungen, woran viele andere afrikanische Staaten noch verzweifeln.
Schimpansen bilden Sätze mit grammatischen Regeln: Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie entdeckt.
Das nervt nicht nur Urlauber anderer Nationen: Das durch Deutsche belegte Handtuch auf der Liege am Strand oder am Pool. Warum tun das viele Deutsche Urlauber? Britische Forscher kennen die Antwort.
Vitamin D hilft gegen Krebs: Das belegt eine Statistik des Deutschen Krebsforschungszentrums. 130.000 Krebstote könnten verhindert werden.