Hygiene und Körperpflege mit Seife: heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Im Gegenteil: Wasser und Seife galten im Mittelalter als Krankheitserreger. Was Seife tatsächlich kann:
Geschichte
Heute sind wir immer und überall erreichbar. Doch früher mussten sich Menschen so einiges einfallen lassen, um Nachrichten schnell und über weite Strecken hinweg zu überbringen.
Der Buchdruck hatte neben der Erfindung von Schießpulver und Kompassen den größten Einfluss auf die Menschheit. Der Erfinder: Johannes Gutenberg. Allerdings ist kaum etwas über den Menschen, der als Symbol der Demokratisierung gilt, bekannt.
Mit dem Ende des 2. Weltkriegs bleibt ein von den Kämpfen gezeichnetes Land zurück. Die Bilder der zerstörten deutschen Großstädte sind bis heute eindrucksvolle Mahnmale.
In Süddeutschland steht der Maibaum auf dem Dorfplatz. Doch warum stellen wir Maibäume auf und wo kommt dieser Brauch her?
In Stuttgart hat nun der Prozess gegen eine Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger um
Heinrich XIII. Prinz Reuß begonnen. Am 7. Dezember 2022 wurde im Rahmen einer Razzia aufgedeckt, dass diese einen Staatsstreich plante. Experten sprechen von einem der größten Terrorprozesse Deutschlands. Das steckt hinter der Reichsbürger-Bewegung:
Manche Orte wirken magisch und sehen aus, als seien sie nicht von dieser Welt. Uralte Sagen erzählen, wie diese besonderen Naturschauplätze entstanden sind. Riesen, Feen oder Drachen sollen sie geschaffen haben. Das sind die größten Legenden über die Salar de Uyuni, die Moeraki Boulders und andere spektakuläre Wahrzeichen.
1502 Menschen starben im Jahr 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein im Jahr 1945 starben 9000 Menschen, als die Wilhelm Gustloff sank.
Die Invasion der Mongolen im Jahr 1241 versetzte Europa in Angst und Schrecken. Doch ihr abruptes Ende hatte niemand kommen sehen.
Glasiert oder pur, bunt oder schokoladig – Donuts gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Aber warum hat der Donut ein Loch in der Mitte?