Ein unauffälliges Kreidemal am Türstock, eingeritzte Striche am Briefkasten: Was aussieht wie Kritzeleien von Kindern, kann einen ernsten Hintergrund haben. Mit Gaunerzinken hinterlassen Einbrecher, Bettler oder Trickbetrüger Nachrichten für ihre Komplizen.
Gesellschaft
Es ist immer ärgerlich: Gerade dann, wenn man Gesten am dringendsten benötigt, können sie versagen. Wir sind in einem fremden Land, können die Sprache nicht – was liegt da näher als mit den Händen zu kommunizieren? Doch das ist tückisch, da die gleiche Geste international unterschiedliche Bedeutungen haben kann.
Wer bei Neujahrsvorsätzen nicht nur ambitioniert, sondern auch diszipliniert ist, kann seine Lebensqualität erheblich verbessern. So stellen Sie sicher, dass die guten Vorsätze auch Realität werden und verhindern Frust durch Rückschläge.
Der Franzose Louis Braille – selbst seit dem vierten Lebensjahr ohne Augenlicht – erfand im Jahr 1825 die Blindenschrift. Aber wie funktioniert sie?
Ruhe. Wertschätzung. Respekt. Nutzen Sie diese Wörter als Verhaltensmaxime, wenn Sie im Winter in die Natur gehen? Sobald sich nämlich eine weiße Schneedecke über das Land legt, sind Flora und Fauna besonders verwundbar.
Die deutsche Literaturgeschichte ist reich an Zitaten, die weit über die Grenzen von Büchern hinaus bekannt geworden sind. Sie spiegeln die Gedankenwelt der Autoren wider und sind oft ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Epoche. Diese Zitate sind nicht nur literarische Perlen, sondern auch ein kulturelles Erbe, das tief in der deutschen Identität verankert ist.
Viele Katzen sind hart im Nehmen. Dazu kommt, dass die Zahl Sieben in der christlich-katholischen Kirche eine spezielle Bedeutung hatte.
In manchen Regionen bringt der Weihnachtsmann die Geschenke, in anderen das Christkind, davor der Nikolaus. Warum ist das so? Woher kommen diese Vorstellungen?
Ob Tollkirsche oder Stechapfel im Mittelalter, LSD oder Crystal im 20. Jahrhundert: Welt der Wunder beleuchtet die Geschichte der Drogen.
In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts lebten erstmals mehr als 50 Prozent der Menschen in den Städten – Tendenz steigend. Wie kann eine Stadt diesen Zulauf stemmen und wer sorgt eigentlich dafür, dass alles lebenswert bleibt und schöner wird? Ein Blick auf das urbane Leben.