Botox kann mehr, als Falten im Gesicht zu glätten. Es wird inzwischen von Ärzten als Mittel gegen übertriebene Schweißbildung oder Migräne eingesetzt. Forscher haben herausgefunden, dass das oft umstrittene Medikament auch negative Gefühle und Ängste lindern kann.
Gesundheit
Das Feierabendbier, ein Glas Wein zum Essen, ein Schnäpschen zur Verdauung: Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Doch die Grenze zur Sucht ist oft fließend, und viele Menschen trinken mehr, als ihnen gut tut. Doch wie merken wir, ob aus dem Genuss bereits eine Sucht geworden ist?
Dreimal jährlich erkrankt jeder Erwachsene durchschnittlich an Schnupfen, Kinder noch häufiger. Aber wie kommt es zu den Symptomen?
Obwohl jeder weiß, dass Zucker nicht wirklich gesund ist, essen wir viel zu viel Süßes: 36 Kilo puren Zucker verputzt der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Wissenschaftler warnen: Zucker kann ernsthaft süchtig machen – und wirkt im Gehirn ganz ähnlich wie Kokain oder Heroin.
Verschimmeltes Essen, Spinnen, Körpergeruch: Jeder Mensch kennt das Gefühl des Ekels. Doch woher kommt es? Ist uns Ekel angeboren oder nur eine Frage der Erziehung?
An den bloßen Fingerspitzen hängt die Sportlerin in der senkrechten Felswand. Ganz tief unten: der Abgrund. Jeder noch so kleine Fehler bedeutet jetzt den Tod. Nachvollziehbar, dass selbst sie als Profisportlerin mit der nackten Angst zu kämpfen hat. Doch diese versetzt sie nicht in Panik. Ganz im Gegenteil: Denn erst die Angst ermöglicht ihr die nötige Konzentration, um diese lebensgefährliche Situation zu meistern.
Putzmittel, Nahrung, Zigaretten: Überall in unserer Umgebung lauern Gifte, die in zu hoher Dosierung schnell zu todbringenden Killern werden. Die wirksamsten Giftstoffe produziert allerdings die Natur – und stattet Pilze, Pflanzen oder Tiere mit wirksamen Waffen aus.
Depressionen, Haarausfall und bleibende Knochenschäden sind die Symptome von Vitamin-D-Mangel. So beugen Sie dagegen vor:
Gebärdensprache ist eine sogenannte visuelle Sprache: Man hört sie nicht, man sieht sie. Vor allem nicht-hörende und schwerhörende Menschen kommunizieren damit. Wie diese besondere Sprache sonst noch überrascht? Darauf gehen wir in diesem Beitrag ein – anhand von 10 spannenden Fakten.
Jeder fürchtet die Diagnose und doch wissen nur wenige wirklich Bescheid: hohe Cholesterinwerte. Sie gelten als bedenklich – ja gar als lebensbedrohlich. Wir haben dem Schreckgespenst „Cholesterin“ auf den Zahn gefühlt und Mythen durch Fakten ersetzt.