Viele Menschen kostet eine Achterbahnfahrt richtig Überwindung, einzusteigen – und manche tun es um keinen Preis. Zu groß ist die Angst, hilflos ausgeliefert zu sein bei der rasenden Fahrt durch Loopings oder Spiralen.
Technik
Im Lauf der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder dunkle Geheimnisse, versteckte Intrigen und unsagbare Verbrechen, die nie öffentlich werden sollten. Gemeinsam mit Historikern ist Welt der Wunder Fragen nachgegangen, die lange Zeit verboten waren: Jesus war Rabbi – und folglich auch Ehemann?
Lange Zeit waren Firmenlaptops und -handys das Nonplusultra für fortschrittliche Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Doch der Trend zum Homeoffice hat unseren Arbeitsalltag grundlegend verändert. Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzen selbst gekaufte Geräte beruflich – und gehen dabei teils ein großes Sicherheitsrisiko ein.
Die letzten zwölf Monate haben eine wahre Welle an neuen tragbaren Geräten hervorgebracht – und die Tech-Welt staunt. Es bleibt die Frage: Wird eines dieser Geräte tatsächlich der Nachfolger des Smartphones sein? Bis jetzt sieht es allerdings nicht danach aus.
Sie sehen aus wie ein gewöhnlicher USB-Stick, geben Hackern jedoch sofort vollen Zugriff auf Rechner oder Smartphone. Da sie nicht als Laufwerk erkannt werden, ist Antivirus-Software dagegen praktisch nutzlos. So funktioniert das gefährliche Werkzeug für Hacker.
Es ist amtlich: Der Super Bowl, das weltweit größte Football-Event, wird dieses Jahr von einem Streaming-Event im Metaverse begleitet werden. Was könnte das Metaverse in Zukunft für die Sportbranche bereithalten?
Gamification bedeutet, spielerische Elemente auf spielfremde Abläufe zu übertragen – ein echtes Trend-Thema für Plattform- und App-Entwickler. Doch gibt es diese Idee nicht schon seit langem?
Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, das Finanzsystem zu revolutionieren. Allerdings sind auch Kriminelle und Betrüger in diesem Bereich aktiv. Doch selbst der raffinierteste Betrug mit Kryptowährungen kann von geschulten Experten entlarvt und zurückverfolgt werden. Dafür hat sich ein neues Berufsfeld etabliert: die Blockchain-Forensik.
Daten leben ewig. Wenn es gelänge, unser Bewusstsein in Daten umzuwandeln, könnte es theoretisch den Tod unseres Körpers überdauern. Forscher sprechen in diesem Zusammenhang von digitaler Unsterblichkeit. Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der wir nach dem Tod digital weiterleben?
Statt uns durch einfache Webseiten zu klicken, werden wir uns im Metaverse durch realistische 3D-Landschaften bewegen. Eine Herausforderung, die sich daraus ergibt, ist der enorme Bedarf an Serverspeicher für aufwendige 3D-Landschaften. Dies würde aufgrund der benötigten Hochleistungs-Serverfarmen zu extrem hohen Kosten und einem enorm hohen CO2-Fußabdruck führen. Ausgeklügelte Kompressionstechniken könnten dieser Entwicklung entgegensteuern.