Die Gefahr eines Nuklearkriegs stuften Forschende bereits vor Russlands Angriff auf die Ukraine als hoch ein. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt, welche Folgen ein atomarer Angriff auf Deutschland hätte.
Technik
Erdgas bildet sich in Reservoirs in der Erdkruste. Die Wissenschaft kennt bisher einige Verfahren zur Förderung – inklusive der Atombombe.
Wir berühren andere und kassieren ein Stromschlag. Manchmal. Warum ist das so? Warum sind wir manchmal elektrisch aufgeladen?
Finger und Füße, Nase und Ohren. Auch die Hautfarbe ist einerlei. In Mexiko werden Prothesen hergestellt, die außergewöhnlich detailgetreu sind und fast unsichtbar ein Leben ohne Einschränkungen ermöglichen sollen.
Im Kampf gegen die Klimakrise ist Energiegewinnung die höchste Hürde. Mehr Menschen werden in einer heißeren und instabileren Welt Energie brauchen. Die EU investiert mit China, Indien, den USA und Russland in ein gemeinsames Projekt für Fusionsenergie.
Reisen ins All sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch hat der Weltraumtourismus eine Zukunft? Das sind die Fakten.
Atombomben haben eine enorme Zerstörungskraft. Die Angst, dass eine der Atommächte ihre Nuklearwaffen einsetzt, wächst. Ist es möglich, einen Atombombenangriff zu überleben und wie können wir uns im Ernstfall bestmöglich schützen?
Wenn Sehende im Schlaf träumen, spielt sich unterbewusst ein Film im Kopf ab. Doch können auch Blinde in ihren Träumen sehen?
Luftfahrtriese Airbus arbeitet seit 2016 an einem autonomen Lufttaxi. Der erste Prototyp hieß „Vahana“. Hintergrund: Der Verkehr soll irgendwann vom Asphalt in die Luft verlagert werden.
Käufer haben die Qual der Wahl. Welche Pfanne ist für den individuellen Gebrauch geeignet und sind teurere Modelle wirklich besser?