Seit dem Krieg in der Ukraine gleicht das Geschehen an den internationalen Börsen einer Berg- und Talfahrt. In solchen Krisenzeiten sollte unter keinen Umständen nachhaltig investiert werden. Oder doch?
Wirtschaft
Der Internationale Währungsfonds rechnet 2022 mit einem weltweit geringeren Wirtschaftswachstum. Gibt es tatsächlich eine zuverlässige Methode, zu bestimmen, wie viel Geld weltweit im Umlauf ist?
Die Ukraine beantragte bereits kurz nach Kriegsbeginn einen Beitritt in die Europäische Union. Die ukrainische Regierung unter Wolodymyr Selenskyj erhielt daraufhin einen 5000 Seiten langen Fragebogen, den diese in wenigen Monaten ausfüllte. Die Angaben werden nun durch den EU-Rat geprüft. Wie läuft so ein Beitritt in die EU ab?
Finanzkrise, Coronapandemie, Ukrainekrieg – Krisen gab es, gibt es und wird es zukünftig auch immer wieder geben. Welche Geldanlage ist in unruhigen Zeiten empfehlenswert? Wie kann Erspartes möglichst sicher angelegt werden? Und was sind die drei Goldenen Regeln der Geldanlage?
Strom ist wie das Blut im Körper. Ein Stromausfall oder Blackout könnte unsere Gesellschaft zum Erliegen bringen.
Kryptowährungen konkurrieren zunehmend mit den uns vertrauten Geldwerten. Bitcoin, Ethereum und andere Krytoswährungen steigen im Wert. Eine digitale Spielerei oder sinnvolle Investition?
Die grüne Wende muss gelingen. Die digitale auch. In Europa stehen die Chancen darauf nicht gut. Die EU importiert aktuell 80 Prozent der Industrierohstoffe, die für erneuerbare Energien und digitale Technologien nötig sind. Das soll und muss sich ändern. Das Projekt „Vector“ setzt sich für eine Verbesserung der Effizienz bei der Erkundung von Rohstoffen in Europa ein.
Laut einer aktuellen Umfrage ist die Inflationsangst aktuell die größte Sorge der Deutschen. Können wir nur abwarten, bis sich die Lage der Wirtschaft wieder verbessert? Oder gibt es schon jetzt Mittel und Wege gegen die steigende Inflation?
Aus diesem Holz sind Box-Weltmeister geschnitzt. Aus diesem Holz sind außergewöhnliche Persönlichkeiten geschnitzt. Die Sportwelt kannte Vitali Klitschko als schier unbesiegbaren Boxer. 87 Prozent seiner Gegner schickte der Bruder von Wladimir Klitschko im Ring vorzeitig auf die Bretter. Die Welt abseits des Sports lernt Vitali Klitschko seit Kriegsbeginn gegen die Ukraine als starken Politiker kennen.
Nun also doch! Aktuellen Meldungen zufolge soll in den nächsten Tagen der Verkauf der Kommunikationsplattform Twitter an Elon Musk stattfinden. Im Juli noch trat der reichste Mann der Welt von dem Deal zurück. Grund dafür: falsche Angaben des Online-Dienstes über mögliche Fake-Accounts.