Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Glossary: technical terms

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Glossar: technische Begriffe

Was macht eine Blockchain wirklich? Was sind Gamification und Immersion? Was ist das Web 3.0? In diesem Glossar finden Sie die Erläuterungen wichtiger technischer Begriffe aus den Bereichen Internet, IT und Technik.

Augmented Reality (AR)

Augmented Reality (AR) ist Englisch für „Erweiterte Realität“. Hierbei werden computergenerierte Elemente in die Wahrnehmung der Realität eingefügt – etwa mithilfe einer Augmented-Reality-Brille oder einer speziellen Kamera. Das beliebte Smartphone-Spiel „Pokémon Go“ ist die mit Absicht erfolgreichste Augmented-Reality-App. Hier werden von der Software genemierte Pokemon in das Bild der Handykamera eingeblendet.

Avatar

In der Informatik ist ein Avatar die grafische Darstellung des Benutzers einer Software. Der Begriff leitet sich von dem Wort „Avatara“ aus der indischen Sprache Sanskrit ab. Seine Bedeutung: „Verkörperung einer Gottheit“. Das 1979 erschienene Online-Rollenspiel „Avatar“ gilt als erste Erwähnung des Begriffs im Zusammenhang mit virtuellen Welten. Inzwischen ist „Avatar“ eines der gebräuchlichsten Begriffe für ein digitales Alter Ego auf einer Online-Plattform. Eines der zentralen Merkmale eines Avatars ist, dass dieser in seinem Erscheinungsbild angepasst werden kann, um den Nutzer optimal zu repräsentieren.

Bitcoin (BTC)

Der Bitcoin ist eine digitale Währung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wird Bitcoin nicht von einer zentralen Instanz wie einer Bank oder einer Regierung kontrolliert. Stattdessen wird Bitcoin von einem Netzwerk von Internetnutzern verwaltet. Zum Schutz vor Inflation ist die Anzahl der im Umlauf befindlichen Bitcoins begrenzt. Daher können Bitcoins nicht wie herkömmliche Währungen gedruckt werden. Alle Bitcoin-Transaktionen werden fälschungs- und manipulationssicher in einer Datenbank, der „Blockchain“, gespeichert. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sind Bitcoin-Transaktionen daher nicht anonym, sondern können detailliert zurückverfolgt werden.

Blockchain

Eine Blockchain ist eine digitale Datenbank, die aus einer kontinuierlichen Liste von Datensätzen (Blöcken) besteht. Diese Blöcke werden mittels Kryptographie verkettet, um die Integrität der Daten zu gewährleisten und sie vor Manipulationen zu schützen. Jeder Block in der Kette enthält Datensätze, die miteinander verkettet sind, und jeder neue Block wird nach einem Konsensmechanismus hinzugefügt, was Manipulationen nahezu unmöglich macht. Die Blockchain ist dezentralisiert, was bedeutet, dass sie nicht von einer zentralen Stelle kontrolliert wird. Die Blockchain-Technologie ist am bekanntesten dafür, Bitcoin-Transaktionen zu speichern. Allerdings lassen sich in einer Blockchain jegliche Arten von Informationen speichern.

ChatGPT

ChatGPT ist ein Programm, das darauf trainiert wurde, menschenähnlichen Text zu erzeugen. Es wurde mit umfangreichen Datensätzen trainiert und ist daher in der Lage, kontextbezogene Texte zu erzeugen, Fragen zu beantworten und Konversationen zu führen. Um Antworten zu generieren, berechnet das Programm mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnung, welches Wort statistisch gesehen am häufigsten als Nächstes folgt. GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“. Als ChatGPT Ende 2022 von dem USA-amerikanischen Softwareunternehmen OpenAI öffentlich gemacht wurde, sorgte es für weltweite Begeisterung und einen KI-Boom. Inzwischen wird ChatGPT jedoch kritisiert, weil es Fragen häufig sachlich falsch beantwortet.

DApps

Im Gegensatz zu traditionellen Apps, die auf zentralisierten Servern laufen, sind DApps auf einer Blockchain oder einem verteilten Peer-to-peer-Netzwerk aufgebaut. Dadurch sind sie widerstandsfähiger gegen Ausfälle und Zensur. DApps können für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Social-Media-Plattformen, und bieten Nutzern mehr Kontrolle und Sicherheit.

Dezentralisierung

Dezentrale Plattformen im Web3 nutzen Blockchain-Technologie, um eine Umgebung zu schaffen, in der Daten über ein verteiltes Netzwerk von Computern gespeichert und verarbeitet werden. Dies minimiert die Abhängigkeit von zentralen Autoritäten und schafft ein transparentes, sicheres und widerstandsfähiges Ökosystem. In Web3 haben die Nutzer die Kontrolle über ihre eigenen Daten und können direkt an den wirtschaftlichen und Governance-bezogenen Prozessen teilnehmen.

Dezentralisierte Finanzen (DeFi)

Dezentralisiertes Finanzwesen (DeFi) nutzt Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, um Finanztransaktionen abzuwickeln. Ziel von DeFi ist es, das Finanzwesen zu demokratisieren. Dazu sollen traditionelle Institutionen wie Banken durch Peer-to-peer-Beziehungen ersetzt werden. Auf diese Weise sind bereits heute zahlreiche Finanzdienstleistungen möglich – von alltäglichen Bankgeschäften, Krediten und Hypotheken bis hin zu komplexen Verträgen.

Ethereum (ETH)

Ethereum ist ein kryptografisches Datennetzwerk, das auf der Blockchain-Technologie basiert und die Währung Ether (ETH) verwendet. Die Plattform bietet die Funktionalität von Smart Contracts und DApps. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf der Blockchain laufen. Ethereum gilt als die zweitbeliebteste Kryptowährung nach Bitcoin.

Gamification

Gamification bezeichnet die Übertragung von Elementen und Abläufen aus Spielen in spielfremde Kontexte. Plattformen und Programme, die Gamification-Elemente verwenden, tun dies in der Regel mit dem Ziel, die Nutzer stärker an sich zu binden. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass die Nutzer für die Nutzung der Plattformen belohnt werden. Zum Einsatz kommen beispielsweise ein Punktesystem oder unterhaltsame Grafiken, Animationen, Texte und Sounds, die das Nutzererlebnis auflockern.

Governance

Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie Organisationen, Institutionen oder Systeme geführt, geleitet, reguliert und kontrolliert werden. Es umfasst die Strukturen, Prozesse und Mechanismen, die sicherstellen sollen, dass eine Organisation ihre Ziele erreicht, dabei ethische Standards einhält, rechenschaftspflichtig ist und die Interessen aller relevanten Stakeholder berücksichtigt.

Immersion

Immersion bezeichnet den Effekt des vollständigen Eintauchens in virtuelle Welten. Wer die virtuelle Welt als so fesselnd empfindet, dass er nicht mehr auf die reale Welt achtet, erlebt Immersion. Der Immersionseffekt ist in der Regel umso größer, je unterhaltsamer und überzeugender anspruchsvoller die virtuelle Realität gestaltet ist. Im digitalen Bereich wurde der Begriff zuerst in der Computer- und Videospielbranche verwendet.

Industrial Metaverse

Das Prinzip des Industrial Metaverse basiert auf der Erstellung von virtuellen Kopien – digitalen Zwillingen – von Maschinen. Auf diese soll von jedem Netzwerkanschluss aus zugegriffen werden können. Mithilfe des Industrial Metaverse soll die Planungsphase von Maschinen und Fertigungshallen sowie die Wartung von Maschinen digital stattfinden können. Das Ziel ist, den Verbrauch von Ressourcen und den CO2-Ausstoß solcher Vorgänge zu minimieren.

Kryptowährung

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlauben Transaktionen und Interaktionen im Web3, ohne dass traditionelle Finanzinstitutionen benötigt werden. Sie bieten eine dezentralisierte und sichere Methode für den Wertetransfer und sind integraler Bestandteil vieler Web3-Anwendungen.

 

Layer-1-Blockchain

Eine Layer-1-Blockchain bildet die technische Basis eines Blockchain-Netzwerks. Hierauf folgt Layer 2, der aus Protokollen und Apps besteht, die zusätzliche Funktionalität bieten. Das Prinzip von Layer 1 und Layer 2 ähnelt einem Computerbetriebssystem – wie Windows, Linux oder macOS – mit darauf laufenden Apps, die für zusätzliche Funktionalität sorgen. Gängige Beispiele für Layer-1-Blockchains sind Bitcoin und Ethereum.

Mining

Mining beschreibt das Erzeugen von neuen Kryptowährungen – wie etwa Bitcoin und Ethereum. Dies geschieht über Miner, die durch das Einsetzen ihrer Rechenleistung der Blockchain den nächsten Block anhängen. Hierfür erhalten sie einen bestimmten Betrag in Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen. Sie sorgen dafür nicht nur für die Generierung neuer Coins, sondern auch für die Absicherung des Netzwerks.

NFT

NFT ist die Abkürzung für Non-Fungible Token. Ins Deutsche übersetzt bedeutet Non-Fungible Token „nicht austauschbare Wertmarke“. NFTs sind digitale Zertifikate, die sich auf ein spezifisches virtuelles Objekt beziehen. Dabei belegen sie, dass ein bestimmter Nutzer dieses besitzt. Digitale Objekte, die theoretisch unendlich oft kopiert werden können, können somit einzigartig werden, wenn ihnen ein NFT zugeordnet wird.

Peer-to-peer

Im Kontext von Blockchain-Technologien und Kryptowährungen bedeutet Peer-to-peer, dass Transaktionen und Interaktionen direkt zwischen den Teilnehmern des Netzwerks stattfinden, ohne dass eine zentrale Behörde, wie eine Bank, benötigt wird. Blockchain-Technologien ermöglichen es, dass Transaktionen sicher und vertrauenswürdig direkt zwischen den beteiligten Parteien abgewickelt werden können, ohne dass ein Vermittler benötigt wird.

Proof of Stake (PoS)

Blockchains basieren auf einen Konsensmechanismus, bei dem Abstimmungen zur Generierung neuer Blöcke durchgeführt und Transaktionen validiert werden. Das Proof-of-Stake-Prinzip gilt dabei als besonders energieeffizient. Er basiert auf dem Staking-Prinzip. Das bedeutet, dass Betreiber eines Netzwerkknoten einer Blockchain eine bestimmte Anzahl von Coins in ihrer Wallet hinterlegen. Je mehr Coins sie halten, desto höher sind ihre Chancen, ausgewählt zu werden, um einen Block zur Blockchain hinzuzufügen.

Das klassische Prinzip zur Generierung neuer Blöcke und zur Validierung von Transaktionen ist das Proof-of-Work-Prinzip. Dieses sorgt durch aufwendige Rechenoperationen dafür, dass jede Transaktion in der Blockchain nachvollziehbar und gültig ist. Dies verursacht durch die benötigte Rechenleistung jedoch hohe Energiekosten.

Proof of Work (PoW)

Das gängige Prinzip zur Generierung neuer Blöcke einer Blockchain und zur Validierung von Transaktionen ist das Proof-of-Work-Prinzip. Dieses sorgt durch aufwendige Rechenoperationen dafür, dass jede Transaktion in der Blockchain nachvollziehbar und gültig ist. Dies verursacht durch die benötigte Rechenleistung jedoch hohe Energiekosten.

Smart Contracts

Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen der Vereinbarung als Programmcode hinterlegt sind. Sie laufen auf der Blockchain und werden automatisch ausgeführt, wenn die festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Smart Contracts ermöglichen eine automatisierte, transparente und vertrauenswürdige Abwicklung von Verträgen ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Vermittlers. Dazu ermöglichen sie benutzerdefinierte Funktionalitäten.

Synthethische Daten

Synthetische Daten sind künstlich erzeugte Daten, die nicht aus realen Quellen stammen, sondern von Programmen erzeugt wurden. Diese ahmen oft die Struktur und die statistischen Eigenschaften von Daten aus realen Ereignissen nach. Ein Beispiel sind Daten basierend auf virtuellen Maschinen in einem Industrial Metaverse.

Wallet

Eine Wallet, auch bekannt als digitale Brieftasche, ermöglicht das Speichern von Kryptowährungen und das Durchführen von Transaktionen. Der Schutz erfolgt üblicherweise über einen Benutzernamen und ein Passwort. Es gibt zwei grundliegende Arten von Wallets: Software-Wallets sind Anwendungen, die auf dem Computer oder Smartphone laufen und Kryptowährungen speichern und verwalten können. Dazu gibt es Hardware-Wallets. Das sind physische Geräte, die Kryptowährungen offline speichern, um sie vor Hacking und Online-Bedrohungen zu schützen.

Web 1.0

Das World Wide Web wurde 1998 von dem britischen Wissenschaftler Tim Berners-Lee während seiner Arbeit am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erfunden. Es wurde entwickelt, um den Bedarf an einem automatisierten Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern in Universitäten und Instituten auf der ganzen Welt zu decken. Die erste Generation des Internets wird als Web 1.0 bezeichnet – sie steht für ein Internet mit statischen Websites, die aus Text und Bildern bestehen – eine rein passive Erfahrung.

Web 2.0

In den frühen 1990er Jahren wurde das Web 2.0 geboren. Es ermöglichte zum ersten Mal Interaktivität und wurde auch als Social Web bezeichnet. Es entstanden Plattformen wie Amazon und Google, soziale Medien wie Facebook und Twitter, Foren und P2P-Spieleseiten.

Web 3.0

Web 3.0 ist die dritte und jüngste Entwicklung des Internets. Es ist dezentralisiert, basiert auf künstlicher Intelligenz und der Blockchain-Technologie wie Kryptowährungen. Das Web 3.0 ist offen für alle und soll den Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten zurückgeben.

Skip to content
Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW