Für die Konzerne ist es eine Investition in eine bessere Zukunft. Immerhin tragen sie mit ihren Forschungen vorgeblich dazu bei, die Lebensmittelqualität und die Gesundheit Tausender Menschen zu verbessern. Handelt es sich also tatsächlich um eine Win-win-win-Situation für Verbraucher, Wissenschaft und Konzern?
Die Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte eine Studie, die sich mit der Wohltätigkeit der Mega-Konzerne auseinandersetzte – und kam zu einem deutlichen Urteil: „Internationale Nahrungsmittelkonzerne untergraben systematisch die staatliche Gesundheitspolitik – ähnlich wie es die Tabakindustrie früher getan hat.“ Tatsächlich zeigt der „Lancet“- Report, dass „Studien, die ausschließlich von Lebensmittelkonzernen bezahlt wurden, vier bis acht Mal so häufig Ergebnisse zeigen, die im Interesse der Industrie sind, wie Studien, die aus anderen Quellen finanziert wurden.“
Wohin das führen kann, zeigt das Beispiel „Nutrition Society of Malaysia“. Diese Lebensmittel-Behörde arbeitet infolge von Unterfinanzierung seit Jahren mit Food-Konzernen zusammen. Obwohl die Organisation die Interessen der Verbraucher schützen soll, empfahl sie kürzlich im Zuge der staatlich geförderten „Frühstücks-Studie“ Kindern den Verzehr eines Schoko-Malzgetränks aus dem Hause Nestlé, das einen Zuckeranteil von 40 Prozent hat. Was man den Eltern verschwieg: Die Studie hatte man vor der Veröffentlichung vier Mitarbeitern von Nestlé zur Abnahme vorgelegt.
Die Lobbyarbeit der Nahrungsmittelindustrie erstreckt sich über den Globus
Die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Industrie gehen jedoch weit über einzelne Studien hinaus. In vielen Ländern setzen Lebensmittelkonzerne gezielt Lobbyisten ein, um Gesetzesvorhaben zu beeinflussen. Diese Aktivitäten reichen von der Verwässerung der Nährwertkennzeichnung bis hin zur Förderung „freiwilliger Richtlinien“, die kaum Kontrollmechanismen beinhalten. Kritiker argumentieren, dass solche Praktiken die öffentliche Gesundheit gefährden, da sie den Fokus von unabhängigen Forschungsergebnissen auf wirtschaftlich motivierte Interessen verlagern.
Gleichzeitig regt sich Widerstand. Zivilgesellschaftliche Organisationen und unabhängige Wissenschaftler fordern strengere Regeln für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung. Einige Länder experimentieren bereits mit neuen Regulierungsansätzen, um den Einfluss von Konzernen auf Gesundheitspolitik und Verbraucherschutz zu begrenzen. Ob diese Maßnahmen ausreichen, um die tief verwurzelten Verflechtungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aufzubrechen, ist jedoch fraglich.