Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Möbel (um-)bauen kann so einfach sein

Foto: Envato / megostudio

Möbel (um-)bauen kann so einfach sein

Möbel für die eigene Wohnung, die genau den eigenen Vorstellungen entsprechen? Der konsequente Verzicht auf Massenware aus dem Möbelhaus macht es möglich! Mit etwas handwerklichem Geschick und Kreativität kann jeder originelle und preiswerte Möbel nach seinen eigenen Vorstellungen herstellen. Und das bei voller Kontrolle über Material, Nachhaltigkeit und Design.

Wer seine Wohnung neu einrichtet, wird in Möbelhäusern mit gängigen Trends konfrontiert, die sich in Form und Farben und ähneln. Dabei sollte die eigene Wohnung allerdings einen individuellen Charme haben. Gleichzeitig hat jeder Mensch andere Vorlieben hinsichtlich Designs und Farben, die sich oft nicht mit dem decken, was in Möbelgeschäften zu finden ist. Dann ist Kreativität gefragt, mit der einer Wohnung eine individuelle Note eingehaucht werden kann. Wir zeigen mit den folgenden Tipps, wie das geht.

Möbelstücke selbst bauen

Eine erste Möglichkeit, Möbel individuell zu gestalten, besteht darin, sie einfach selbst zu bauen. Dies erfordert zwar etwas Aufwand und Hintergrundwissen, z. B. über die benötigten Materialien und Werkzeuge, bringt aber auch eine Reihe von Vorteilen mit sich.

Die Vorteile des Selberbauens von Möbeln

Dementsprechend lohnt sich zunächst ein Blick darauf, welche positiven Seiten das Selbstbauen von Möbeln haben kann. Dazu gehört unter anderem, dass die Möglichkeit besteht, mit etwas handwerklichem Geschick sehr individuelle Möbel nach den eigenen Wünschen zu kreieren.

Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Ein Möbelstück mit einem verrückten oder außergewöhnlichen Design kann problemlos gebaut werden, ohne zunächst nach einem Handwerker suchen zu müssen.

Zusätzlich sind die selbst gebauten Möbel oftmals günstiger als Stücke, die gekauft oder von einem Profi nach den eigenen Wünschen produziert werden. Das ist nur logisch: Schließlich ermöglicht die DYI-Herangehensweise, die Kosten für die Arbeitskraft zu sparen.

Ein weiterer Vorteil ist die Transparenz. Wer auf zum Beispiel auf Nachhaltigkeit einen großen Wert legt, kann in besonderem Maße darauf achten, umweltfreundliche Materialien oder bereits (selbst) genutztes Holz wiederzuverwenden. Letzteres hilft dabei, Ressourcen zu sparen.

Eine Basis schaffen – wichtige Rahmenwerte und Planung

Die Basis für den Bau eines einzelnen Möbelstücks sind die Vorüberlegungen. Dabei ist es zunächst sinnvoll, genau festzulegen, wie das Ergebnis aussehen sollte. Darauf aufbauend kann dann geplant werden. Zu einer solchen Basis gehört die Beantwortung von Fragen wie unter anderem:

  • Wie groß soll das Möbelstück sein?
  • Welches Design soll es haben?
  • Welche Materialien sollen verbaut werden?
  • Welche Verbindungsteile werden benötigt?
  • Mit welchen Werkzeugen lässt sich das Vorhaben umsetzen?

In einem nächsten Schritt kann überprüft werden, welche Materialien und Werkzeuge bereits vorhanden sind. Gerade bei den Werkzeugen sind viele Heimwerker sicherlich schon gut ausgestattet.

Für die Materialien und Werkzeuge, die noch gekauft werden müssen, lohnt sich in vielen Fällen ein Preisvergleich. Manchmal können die Werkzeuge und Materialien gebraucht gekauft werden, woraus sich häufig eine weitere Ersparnis ergibt. Gerade bei Letzteren wird durch die Wiederverwendung außerdem ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.

Wer wiederum noch nicht so viel Erfahrung mit dem Heimwerken hat, kann im Internet recherchieren, ob es eine Anleitung für den Bau des gewünschten Möbelstücks gibt und sich bei Planung und Umsetzung daran orientieren.

Materialien für den Möbelbau

Im Rahmen der Vorplanung lohnt sich ein Blick auf die Materialien, die für das Bauen von Möbeln genutzt werden. Im DIY-Modus kommt dabei besonders häufig Holz zum Einsatz. Aber auch Glasplatten oder Eisenstangen können verwendet werden.

Holz spielt in verschiedenster Form eine Rolle beim Selbstbauen von Möbelstücken. Häufig werden dafür Massivholz, Echtholz oder Vollholz verbaut – in Form von Rahmen, Platten oder Latten. Dabei ist Vollholz das natürlichste Material, was sich unter anderem anhand von Astlöchern zeigen kann.

Alternativen sind Spanplatten oder Sperrholz. Allerdings haben gerade Spanplatten in manchen Fällen einige Nachteile. So sind sie weniger stabil als andere Materialien wie Vollholz. Zusätzlich können sie Schadstoffe beinhalten, die der Gesundheit schaden.

Werkzeuge für den Möbelbau

Gerade für Einsteiger lohnt sich ein Blick darauf, welche Werkzeuge für den Möbelbau mit Holz gebraucht werden. Dazu gehören unter anderem Schleifpapier und Feilen. Diese und ähnliche Werkzeuge sind vor allem für die Detailarbeiten mit Holz wichtig

Eine Säge wiederum wird benötigt, um das Holz in die passende Form zu bringen. In den seltensten Fällen haben die Materialien bereits beim Kauf die gewünschten und benötigten Maße.

Ein Akkuschrauber und eine Bohrmaschine dienen dem finalen Zusammensetzen. Als Werkzeuge zum Messen und Justieren wiederum benötigen Heimwerker beim Möbelbau einen Zollstock und eine Wasserwaage.

Kleine Veränderungen, große Wirkung

Für Heimwerker besteht nicht nur die Möglichkeit, Möbel von Grund auf neu zu bauen. Alternativ können bereits bestehende Möbelstücke durch Veränderungen verbessert werden.

Dabei ist oftmals gar nicht so viel Aufwand nötig, um ein tolles Ergebnis und eine deutlich sichtbare Verschönerung zu erzielen. Dabei geht es in den meisten Fällen vorrangig um eine Optimierung des optischen Eindruckes, wobei praktische Aspekte ebenfalls eine Rolle spielen können. Unter anderem ist eine solche Aufwertung möglich durch:

  • Knäufe,
  • Griffe,
  • Füße
  • sowie (Holz-)Platten.

Knäufe und Griffe anbringen

Eine erste Variante, den Möbeln ein etwas hochwertigeres Design zu geben, besteht im Anbringen von Knäufen. Diese gibt es in den verschiedensten Farben. Dementsprechend können sie als kleines Detail den Eindruck bereits stark verändern.

Unter anderem für Schränke oder die Umgestaltung einer Küche ist dieses Vorgehen durchaus gängig. Alternativ empfehlen sich hierfür Griffe. Diese bestehen meistens aus

  • Holz,
  • Plastik,
  • Metall
  • oder Leder (in Form von kleinen Schlaufen).

Das Montieren solcher Griffvarianten ist in den meisten Fällen sehr einfach und auch für Einsteiger problemlos umsetzbar. Dabei sollte ebenfalls auf eine farbliche Abstimmung mit dem Möbelstück geachtet werden.

Je nach persönlichem Geschmack bestehen die Optionen, eine dezente Farbe aufzutragen oder einen deutlichen Akzent zu setzen. Gleichzeitig können die Griffe dabei helfen, dass das jeweilige Stück in der Alltagsnutzung ein wenig praktischer wird.

Füße montieren

Eine weitere Möglichkeit, den Möbeln ein wenig Individualität zu verleihen, besteht im Montieren von Füßen. Gerade Stücke, die vor diesem Schritt mit der unteren Platte direkt auf dem Boden stehen, können so erheblich an Stil gewinnen.

Diese Veränderung bietet sich vor allem für Schränke oder Kommoden an. Im Handel und im Netz gibt es die Füße für Möbelstücke in ganz verschiedenen Ausführungen, Farben und Formen – von einem neutralen Design über Pink bis Gold.

Wie bei der Nutzung von Griffen haben dabei einige Varianten den Effekt, dass das Möbelstück deutlich nobler wirkt. Gleichzeitig hat die Veränderung auch eine praktische Auswirkung: So ist das jeweilige Möbelstück höher und je nach Körpergröße des Nutzers leichter zu erreichen und zu öffnen, was zu einem höheren Komfort im Alltag beiträgt.

Veränderungen durch Platten

Des Weiteren besteht die Option, die Möbel durch Platten aus Holz zu verzieren. So kann zum Beispiel an der Oberseite einer Holzkommode eine solche Platte angebracht werden. Gleiches gilt für kleinere Schränke.

Dabei kann versucht werden, durch besondere Farben und Kontraste einen hochwertigen Look herzustellen. Hierfür eignen sich unter anderem Schwarz oder Weiß, vor allem dann, wenn das Möbelstück eine andere Farbe hat.

Eine natürliche Holzoptik kann ebenfalls zu einem edlen Eindruck beitragen. Gleichzeitig können solche Platten, je nachdem wofür das Möbelstück genutzt wird, eine etwas größere Ablagefläche bieten, also einen praktischen Zweck erfüllen.

Muster, Buchstaben, Zahlen und Schriftzüge

Weitere Möglichkeiten, die Möbel aufzuwerten, bestehen im Auftragen von verschiedenen optischen Verzierungen auf die Oberfläche. Dazu gehören:

  • Muster,
  • Buchstaben,
  • Zahlen
  • oder Schriftzüge.

Zum Anbringen dieser Aufwertungen gibt es verschiedene Optionen.

Möbel mit Mustern verzieren

Muster können einem Möbelstück eine völlig neue Optik verleihen. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. So können verschiedene Varianten nach dem individuellen Geschmack ausgewählt und angebracht werden.

Zur Umsetzung gibt es mehrere Wege. Bekannt sind hierbei neben weiteren Varianten die Découpage-Technik und die Servietten-Technik. In beiden Fällen wird dünnes Papier, das mit den gewünschten Mustern bedruckt ist, mithilfe eines speziellen Klebstoffs auf dem entsprechenden Möbelstück angebracht.

Dabei sollten einige Details beachtet werden. So ist es oftmals notwendig, das Möbelstück vor dem Auftragen des Klebstoffs zu präparieren, konkreter abzuschleifen. Ansonsten besteht das Risiko, dass die neue Verzierung über kurz oder lang nicht hält und herunterfällt. Gleichzeitig spielen beim Auftragen des Klebers und Platzieren der Folie ein wenig Vorsicht und Fingerspitzengefühl eine Rolle.

Alternativ können die Muster oder Motive mit Schablonen platziert werden. Dafür gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen und kreativen Vorlagen, mit deren Hilfe das Möbelstück bemalt werden kann. Natürlich sollte das Motiv sowohl zum jeweiligen Gegenstand als auch zur restlichen Gestaltung des Raumes passen.

Buchstaben, Zahlen und Schriftzüge

Im Bereich der Dekoration gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, Zahlen, Buchstaben und Schriftzüge aufzubringen. In einigen Fällen werden sie auf Tellern an der Wand platziert, um einem Raum das gewisse Extra zu verleihen. Auf Alltagsgegenständen wie Tassen finden sie ebenfalls Verwendung.

Daher ist es wenig verwunderlich, dass diese Option auch zur Verschönerung von Möbelstücken eingesetzt werden kann. So gibt es die Möglichkeit, die Zahlen oder Schriftzüge als Folie auf den Möbeln zu platzieren (zur allgemeinen Verzierung mit Folien gleich mehr).

Alternativ können sie mit Schablonen oder, sofern der Besitzer des Möbelstücks ein großes künstlerisches Talent hat, frei Hand aufgemalt werden. Beim Inhalt der Schriftzüge oder Zahlen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

So können zum Beispiel bekannte Weisheiten, die im Leben des Besitzers des Möbelstückes eine wichtige Rolle spielen, in das Design einfließen. Paare wiederum können etwa ihren Jahrestag auf einem Möbelstück verewigen.

Falls das Stück wiederum ein Geschenk sein soll, besteht die Möglichkeit, Grußworte an den Empfänger mit einem Bezug zum konkreten Anlass anzubringen. Bei alledem sollte darauf geachtet werden, eine zum Inhalt passende Schriftart- und Farbe zu wählen.

So gibt es unter anderem unterschiedliche Schriftarten, mit denen beispielsweise ein Geburtstagsgruß individualisiert werden kann. Dazu gehören unter anderem „Liquid“, „Capture It“ oder „Ratox“. Interessierte können Schriftarten und Vorlagen herunterladen und diese für das Design des Schriftzuges nutzen.

Möbel mit Folie bekleben

Bereits angeklungen ist die Möglichkeit, die Zahlen und Muster in Form einer Folie auf den Möbeln zu platzieren. Allerdings gibt es deutlich umfangreichere Optionen, ein Möbelstück durch das Folieren aufzubereiten oder sogar vollständig zu verändern.

Vorteile des Folierens von Möbeln

Diese Art der Veränderung eignet sich vor allem für Möbelbesitzer, die den Wunsch haben, ein bereits lange genutztes Stück umzugestalten, anstatt es zu ersetzen. Insofern hat das Folieren Vorteile für die Nachhaltigkeit im Sinne einer Ressourcenschonung – ganz abgesehen vom Wohlfühlfaktor, der durch die optische Veränderung entsteht.

Vor allem die Farbe kann durch eine Folie vollständig verändert werden. So kann das Möbelstück unter anderem einen noblen weißen oder schwarzen Look bekommen.

Zusätzlich können kleine Schäden wie Kratzer, die in der Alltagsnutzung eines Möbelstückes entstehen, durch das Bekleben mit einer Folie verdeckt und somit behoben werden. Dabei empfiehlt es sich jedoch, die entsprechenden Stellen wenn möglich vor dem Bekleben auszubessern.

Entscheidung für die richtige Folie und Umsetzung

Wichtig bei der Entscheidung für eine bestimmte Folie ist, zunächst zu überprüfen, ob das Material auf dem Untergrund hält, auf dem es angebracht werden soll. Je nach Produkt kann es hier deutlich Unterschiede geben. Im Zweifelsfall sollte der Heimwerker eine Beratung durch einen Profi in Anspruch nehmen.

Zusätzlich ist es womöglich notwendig, das Holz abzuschleifen oder mit einer Grundierung zu bearbeiten. Wenn ein Schrank oder ein Regal foliert werden soll, empfiehlt es sich, den Gegenstand zunächst in seine Einzelteile zu zerlegen. Daraufhin können diese vermessen werden. Im nächsten Schritt werden die Folien nach diesen Maßen zugeschnitten und aufgeklebt.

Beim Befestigen der Folie empfiehlt sich ein langsames und bedachtes Vorgehen und das Nutzen eines Rakels. Ein Rakel ist ein Kunststoffspachtel, der spezielle für diese und ähnliche Zwecke konstruiert wurde.

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen