Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Professionelle Beschattung für den Wintergarten

Foto: Envato / dasha11

Professionelle Beschattung für den Wintergarten

Ein Beschattungssystem im Wintergarten sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern schützt auch vor übermäßiger Hitze, Blendung und schädlicher UV-Strahlung.

Wintergärten schaffen eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum und können die Wohnfläche erweitern. Sie ermöglichen ganzjährig lichtdurchflutetes Wohnen. Da ein Wintergarten überwiegend aus Glas besteht, benötigt das Refugium ein effektives Beschattungssystem. Insbesondere im Sommer drohen sonst unangenehm hohe Temperaturen, starke Blendung sowie Gesundheitsrisiken durch UV-Strahlung. Ohne hochwertige Beschattung bleiben Wintergärten als Übergang zum Außengelände deshalb ein ungenutzter Luxus.

Ein professionelles Beschattungssystem sorgt dafür, dass sich das Raumklima optimal regulieren lässt, ohne auf natürliches Licht verzichten zu müssen. Intelligente Steuerungen und hochwertige Materialien ermöglichen eine flexible Anpassung an die wechselnden Umweltbedingungen. Moderne Technologien auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse haben verschiedene Lösungsansätze hervorgebracht, die das ganze Jahr über für maximalen Komfort im Wintergarten sorgen. In Kombination mit innovativer Smart-Home-Technologie kann ein Wohnambiente entstehen, das modernsten Anforderungen gerecht wird.

Das Zusammenspiel von Sonne und Glas verstehen

Glas verhält sich physikalisch anders als massive Wände: Es lässt Sonnenlicht und Wärmestrahlen ungehindert in den Raum dringen, gibt die Wärme aber nur verzögert wieder ab. Das führt im Sommer zu Überhitzung und im Winter zu Energieverlusten.

Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Jahreszeit, Tageszeit und geografischer Lage. Im Sommer steht die Sonne hoch am Himmel, sodass Licht und Wärme fast senkrecht auf die Glasflächen treffen. Dies führt zu einer hohen Wärmeeinwirkung, insbesondere wenn der Wintergarten nach Süden oder Südwesten ausgerichtet ist.

Nach Angaben des Wintergarten Fachverbandes e. V. können die Temperaturen in einem überwiegend aus Glas bestehenden Wintergarten im Sommer ohne Beschattung oder eine effiziente Belüftung schnell auf 40 bis 70 Grad Celsius steigen. Damit ist der Aufbau nicht nur für einen Aufenthalt ungeeignet, sondern kann auch tropischen Pflanzen nicht mehr als Standort dienen. Eine effektive Beschattung sollte nicht nur Licht und Wärme regulieren, sondern auch gezielt UV-Strahlung filtern, um Möbel, Pflanzen und Bodenbeläge vor dem Ausbleichen zu schützen.

Im Winter steht die Sonne tiefer und strahlt in einem flacheren Winkel in den Raum. Dies kann zur natürlichen Wärmegewinnung genutzt werden. Gleichzeitig bergen die großen Glasflächen auch ein erhöhtes Wärmeverlustpotenzial. Dadurch kann der Wintergarten im Winter schnell zu einem unliebsamen Energiefresser werden, wenn die einfallende Sonnenstrahlung nicht effizient genutzt werden kann, um Wärme zu generieren.

Eine angenehme Raumtemperatur von etwa 20 Grad ist in einer Glaskonstruktion bei frostigen Außentemperaturen dann nur durch den Einsatz kostenintensiver Heizsysteme zu erreichen. Moderne Beschattungssysteme berücksichtigen diese Gegebenheiten und sind darauf ausgerichtet, die natürliche Sonneneinstrahlung auch im Winter in möglichst großem Umfang zur Erzeugung von Energie und Wärme nutzbar zu machen.

Intelligente Plissee-Konzepte als flexible Beschattungslösung

Plissees sind für nahezu jede Fensterform geeignet, da sie sich individuell anpassen lassen und deshalb zu den vielseitigsten Beschattungssystemen gehören.

Besonders in Wintergärten mit komplexen Glasstrukturen bieten sie eine maßgeschneiderte Lösung zur bedarfsgerechten Beschattung.

Moderne Materialtechnologie für maximale Effizienz

Moderne Plissees sind mit speziellen Beschichtungen ausgestattet, die die Sonneneinstrahlung gezielt regulieren. Metallisierte Rückseiten reflektieren bis zu 80 Prozent der Wärmestrahlung und verhindern so eine übermäßige Aufheizung des Wintergartens. Gleichzeitig bleibt genügend natürliches Licht erhalten, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Für zusätzlichen Wärmeschutz sorgen Wabenplissees, die durch ihre spezielle Struktur eine isolierende Luftschicht bilden und damit sowohl im Sommer als auch im Winter zu mehr Energieeffizienz im Wintergarten beitragen können.

Ein weiterer Vorteil moderner Plissees ist die Auswahl verschiedener Transparenzstufen. Halbtransparente Stoffe lassen sanftes Licht hindurch und bieten gleichzeitig maximalen Blendschutz. Materialvarianten mit geringerer Lichtdurchlässigkeit und hohen Verdunkelungseigenschaften erlauben zusätzliche Kontrolle über den Lichteinfall im Wintergarten. Damit lassen sich gezielt Zonen schaffen, in denen unterschiedliche Beschattungsniveaus benötigt werden. Denkbar sind ein heller Bereich für Pflanzen und stärker abgedunkelte Bereiche, die auch im Hochsommer einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen.

Markisen: Maximaler Hitzeschutz schon vor der Glasfläche

Außenliegende Markisen zählen zu den effizientesten Lösungen, wenn es darum geht, die Sonneneinstrahlung bereits vor dem Auftreffen auf die Glasflächen abzufangen. Da sich die Wärme erst gar nicht im Innenraum staut, bleibt das Raumklima auch an heißen Sommertagen angenehm.

Technische Merkmale und Vorteile

  • Reflexion von Sonnenstrahlen: Da die Sonnenstrahlen bereits vor den Glasflächen abgefangen werden, bleibt der Wintergarten bis zu 75 Prozent kühler als ohne Außenbeschattung.
  • Individuelle Steuerung: Markisen können manuell oder elektrisch ausgefahren werden und lassen sich mit Wind- und Sonnensensoren automatisieren.
  • Materialvielfalt: Hochwertige, wetterbeständige Stoffe mit UV-Schutzbeschichtung verhindern das Ausbleichen und verlängern die Haltbarkeit.

Nachteile

  • Erhöhter Montageaufwand, da die Konstruktion am Wintergarten befestigt werden muss. Je nach Größe und Gewicht der Markise gibt es Einschränkungen bei der Montage.
  • Witterungseinflüsse wie starker Wind können die Funktion einschränken, weshalb Windsensoren oder Windwächter empfehlenswert sind.

Außenliegende Raffstores: Präzise Lichtlenkung mit Lamellensystemen

Raffstores sind eine Alternative zu Markisen, die eine noch präzisere Steuerung des Lichteinfalls ermöglicht. Sie bestehen aus kippbaren Aluminiumlamellen, die je nach Einstellung entweder Licht durchlassen oder den Raum weitgehend verdunkeln. Die Metallbeschichtung sorgt dafür, dass das Sonnenlicht bei geschlossenen Lamellen reflektiert wird, bevor es auf die Scheibe auftrifft.

Technische Merkmale und Vorteile

  • Hochwirksamer Hitzeschutz: Da die Lamellen außen angebracht sind, reflektieren sie die Sonnenstrahlen direkt.
  • Dynamische Lichtsteuerung: Die Lamellen können je nach Tageszeit so eingestellt werden, dass blendfreies Tageslicht genutzt wird.
  • Hochwertige Materialien: Aluminium ist langlebig, korrosionsbeständig und trotzt Witterungseinflüssen.

Nachteile

  • Mechanik kann bei starkem Wind anfällig sein, daher ist eine Kombination mit Windwächtern empfehlenswert.
  • Raffstores bieten keinen vollständigen Sichtschutz, wenn die Lamellen geöffnet sind.

Innenliegende Jalousien: Flexible Steuerung für variable Lichtverhältnisse

Jalousien sind eine klassische Innenbeschattungslösung und eine kostengünstige Alternative zu außenliegenden Systemen. Sie eignen sich besonders für Wintergärten mit geringer direkter Sonneneinstrahlung oder als Ergänzung zu anderen Systemen.

Technische Merkmale und Vorteile

  • Individuelle Lichtsteuerung durch verstellbare Lamellen.
  • Einfache Installation ohne bauliche Veränderungen am Wintergarten.
  • Große Designvielfalt, da Jalousien in Aluminium, Holz, Kunststoff oder Stoff erhältlich sind. Die Eigenschaften hinsichtlich Hitze- und Blendschutz variieren je nach gewähltem Material.

Nachteile

  • Innenliegende Jalousien sind weniger effektiv bei der Hitzereduktion, da sie die Wärme erst nach dem Durchdringen der Glasfläche reflektieren.
  • Sie benötigen regelmäßige Reinigung, da sich Staub zwischen den Lamellen absetzt.

Elektrochrome Verglasung: die Hightech-Lösung für flexible Transparenz

Elektrochrome Verglasung ist eine innovative Lösung, die es ermöglicht, die Transparenz von Glas elektronisch zu steuern. Je nach Bedarf kann das Glas von durchsichtig bis nahezu blickdicht geschaltet werden, ohne dass zusätzliche Beschattungselemente erforderlich sind.

Technische Merkmale und Vorteile

  • Dynamische Lichtsteuerung durch elektrische Spannung, die die Molekularstruktur des Glases verändert.
  • Keine sichtbaren Beschattungselemente, wodurch das moderne Design des Wintergartens erhalten bleibt.
  • Langlebig und wartungsarm, da keine mechanischen Teile benötigt werden.

Nachteile

  • Sehr hohe Anschaffungskosten.
  • Verdunkelung erfolgt nicht sofort, sondern nach und nach über einen Zeitraum von wenigen Minuten.
  • Keine vollständige Wärmedämmung wie bei außen liegenden Systemen.

Sonnenschutzfolien: Eine kostengünstige Lösung mit Reflexionseffekt

Sonnenschutzfolien werden direkt auf die Glasflächen aufgebracht und bieten eine dauerhafte und gleichzeitig wenig kostenintensive Lösung zur Reduzierung von Hitze und UV-Strahlung.

Technische Merkmale und Vorteile

  • Effektiver UV-Schutz, der bis zu 99 Prozent der schädlichen Strahlen blockieren kann.
  • Reduzierte Wärmeaufnahme, da die Folien das Sonnenlicht reflektieren.
  • Einfache Nachrüstung ohne bauliche Veränderungen.

Nachteile

  • Einmal installiert, kann die Folie nicht flexibel angepasst oder entfernt werden.
  • Bei schlechter Qualität können Folien nach einigen Jahren verblassen oder Blasen bilden.

Pergola mit verstellbaren Lamellen: Die robuste Alternative für große Flächen

Eine Pergola mit verstellbaren Lamellen ist eine elegante und langlebige Lösung für Wintergärten, die in eine überdachte Terrassenstruktur integriert sind. Die Lamellen können je nach Sonneneinstrahlung geöffnet oder geschlossen werden.

Technische Merkmale und Vorteile

  • Hohe Wetterbeständigkeit, da viele Modelle aus Aluminium oder Stahl gefertigt sind.
  • Individuelle Steuerung, oft mit elektrischer Bedienung oder sogar Smart-Home-Integration.
  • Zusätzlicher Wetterschutz, da die Pergola auch vor Regen schützen kann.

Nachteile

  • Höherer Platzbedarf als andere Lösungen.
  • Kostenintensiv in der Anschaffung und aufwändiger in der Montage

Smart-Home-Technologie für maximalen Komfort

Die Integration künstlicher Intelligenz in moderne Beschattungssysteme bietet völlig neue Möglichkeiten zur Automatisierung. Durch maschinelles Lernen analysieren solche Systeme Wetterdaten, Temperaturverläufe und Sonneneinstrahlungsmuster, um eine optimale Steuerung zu gewährleisten.

Statt nur auf aktuelle Messwerte zu reagieren, können KI-gestützte Systeme Vorhersagen über die kommenden Stunden treffen und das Beschattungssystem vorausschauend steuern. Beispielsweise erkennt das System, wenn eine Hitzewelle bevorsteht, und beginnt bereits am frühen Morgen mit der Beschattung, um ein Aufheizen zu verhindern.

Gleichzeitig können solche Systeme individuelle Präferenzen berücksichtigen. Nutzerinnen und Nutzer können gewünschte Temperaturbereiche und Lichtverhältnisse festlegen, sodass das System automatisch für das gewünschte Raumklima sorgt.

Intelligente Steuerungen ermöglichen es, Verdunkelungssysteme so zu programmieren, dass sie sich optimal an den Tagesverlauf anpassen. Morgens kann der Wintergarten sanft mit Licht geflutet werden, während die Beschattung am Nachmittag automatisch hochfährt, um Überhitzung zu verhindern.

In Kombination mit Temperatur- und Lichtsensoren entsteht ein dynamisches System, das sich den wechselnden Bedingungen anpasst.

  • Eine Kopplung mit der Heizungssteuerung sorgt dafür, dass an sonnigen Wintertagen die kostenlose Solarwärme genutzt wird, um Heizkosten zu senken.
  • In Verbindung mit einer intelligenten Beleuchtung kann das System für eine harmonische Lichtstimmung sorgen, wenn die Sonne untergeht.
  • Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Home ermöglicht eine komfortable Bedienung ohne manuelle Eingriffe.
  • Die Steuerung über mobile Apps ermöglicht es, die Beschattung auch von unterwegs anzupassen, wenn sich beispielsweise die Wetterlage unerwartet ändert.

Die richtige Beschattung für den individuellen Bedarf

Die Wahl des optimalen Beschattungssystems für den heimischen Wintergarten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zentral sind Ausrichtung des Wintergartens, die klimatischen Bedingungen am Wohnort und je nach Jahreszeit, der gewünschte Grad der Lichtregulierung und die persönlichen Komfortpräferenzen.

Eine Kombination verschiedener Systeme kann effektiv sein, um auf verschiedene Anforderungen und sich verändernde Außenbedingungen zu reagieren. Mit der richtigen Auswahl und Anpassung der Beschattung lässt sich der Wintergarten das ganze Jahr über als komfortabler und lichtdurchfluteter Wohnraum nutzen.

Skip to content
Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen