Da beißt die Maus keinen Faden ab
Das sagen wir, wenn eine Situation aussichtlos erscheint. Die Redewendung geht auf eine Fabel zurück, in der eine Maus das Netz annagt, in dem ein Löwe gefangen gehalten wird.
Ich zeig dir, wo der Bartel den Most holt.
Damit drücken wir aus, wenn wir anderen zeigen, wo es lang geht. Ursprung ist wie bei vielen Redewendungen die jiddische Sprache. Der „Bartel“ ist eine Brechstange und „Most“ ist ein jiddischer Ausdruck für Geld.
Das geht auf keine Kuhhaut
Mit diesem Ausspruch zeigen wir uns empört, weil sich mal wieder ein Mitmensch etwas herausnimmt, das uns gar nicht gefällt oder etwas ein zumutbares Maß übersteigt. Kuhhäute waren im Mittelalter der Rohstoff für Pergament. Das benötigte man zum Schreiben, etwa zum Schreiben einer Liste mit Verfehlungen eines Übeltäters.
Etwas auf dem Kerbholz haben
Auch hier liegt der Ursprung im Mittelalter. Ein Kerbhoz diente Gläubigern und Schuldnern zur Erinnerung an eine noch zu begleichende Summe. Das Holz wurde in der Mitte gebrochen und jeder bekam seine Hälfte mit Einkerbungen, die für die Höhe der Schuld standen.
Das Kind mit dem Bade ausschütten
Wer sich zu stark auf ein Detail fokussiert oder etwas schlicht übertreibt, bedenkt oft nicht die weiteren Konsequenzen, die sein Handeln nach sich zieht. Damit erreichen er oder sie zwar oft das Primärziel, es entstehen aber Kollateralschäden, die vermeidbar gewesen wären.
Jemandem das Kraut ausschütten
In Bayern bedeutet diese Redewendung die höchste Form von beleidigt sein. Ursprung ist auch hier Mittelalter, als Kraut das wichtigste Grundnahrungsmittel war. Wenn man jemandem sogar das Kraut ausschüttete, war das ein höchst aggressiver Akt.
Mach mir keine „Fisematenten“
In Bayern bedeutet diese Redewendung die höchste Form von beleidigt sein. Ursprung ist auch hier Mittelalter, als Kraut das wichtigste Grundnahrungsmittel war. Wenn man jemandem sogar das Kraut ausschüttete, war das ein höchst aggressiver Akt.
Eulen nach Athen tragen
Bei den Griechen galt in der Antike die Eule als Sinnbild der Weisheit. Daher fanden sich in Athen tausende Eulen in Form von Skulpturen in Fassaden, an Säulen oder in Fresken und Gemälden. Folglich war es absolut überflüssig, Eulen nach Athen zu tragen. Man nimmt ja schließlich auch keinen Sand mit zum Strand.
Etwas in petto haben
Aus dem Italienischen stammt diese Redewendung, die beschreibt, dass wir etwas für einen eventuell eintretenden Fall vorbereitet haben. Petto ist das italienische Wort für Sinn und erfordert die Präposition „in“, satt des häufig fälschlicherweise verwendeten „im“.
Halt hier keine Maulaffen feil
Hier geht es keineswegs um den Verkauf von Wildtieren. Als Maulaffen wurden im Mittelalter Tonfiguren bezeichnet, die oft Köpfen mit offenem Mund nachempfunden waren. In den offenen Mund wurde ein Kienspan gelegt, der spärliches Licht spendete. Maulaffen hält derjenige feil, der mit offenem Mund herumsteht, ohne sich am Geschehen oder der Arbeit zu beteiligen.