Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

So kommt der Saharasand zu uns

Foto: Envato / joaquincorbalan

So kommt der Saharastaub zu uns

Derzeit beobachten wir in Deutschland wieder eine erhöhte Konzentration von Saharastaub. Dieser dämpft die Sonneneinstrahlung und sorgt für den charakteristischen dunstigen, oft sogar rötlich gefärbten Himmel. Inzwischen kann es auch in Deutschland sogar zu Sandstürmen kommen. Doch hängen Sandstürme und Saharastaub wirklich zusammen?

Erst Wind, dann Bö und später Sandsturm

Bei einem Sandsturm werden lose Sandkörner vom Wind aufgewirbelt und über kilometerlange Strecken durch das Land transportiert. Entwickelt sich aber aus dem Wind eine kräftige Bö, droht ein Sandsturm. Dabei werden immer wieder neue Sandkörner aufgenommen, die sich zu einer größer und größer werdenden Staubwolke formieren. Vor allem in sehr trockenen und heißen Gegenden mit niedriger Luftfeuchtigkeit entstehen solche Sandtsunamis zwischen März und September.

Das australische Outback, der Mittlere Westen der USA, die Sahara, der Nahe Osten und auch die Wüstengebiete Ostasiens werden jährlich von riesigen Staubwolken mit bis zu hundert Millionen Tonnen Sand überrannt. Für die Bewohner dieser Regionen ist das keine Besonderheit. Doch die Sandstürme treten in den vergangenen Jahren immer häufiger und stärker auf als noch vor zehn Jahren.

Der Grund: Klimaveränderungen tragen dazu bei, dass Stürme und Winde zunehmen. Auch die steigende Verwüstung trockener Regionen ist dem Klimawandel zuzuschreiben.

Die Zahl der Sandstürme steigt weltweit an

Der stärkste und gefährlichste Sandsturm ist der Habub in der Sahara-Region und im Südwesten der USA. Dieser kann Geschwindigkeit von bis zu achtzig Kilometer pro Stunde erreichen und Sand bis zu einem Kilometer Höhe aufwirbeln. Vor allem zwischen Mai und September treten Habubs auf, da der Wind auf trockene Luft stößt und gigantische Mengen an Sand aufwirbelt.

Nicht nur Habubs können erhebliche Schäden anrichten, auch der Buran, ein starker Sturm in Asien, sucht häufig die chinesische Hauptstadt Peking heim. Wetterexperten der chinesischen Akademie der Wissenschaft schätzen, dass sich die Zahl der Sandstürme in China in den letzten fünfzig Jahren auf das sechsfache erhöht hat.

Meist dauern die gewaltigen Sandstürme mehrere Stunden an, einige können sogar Tage andauern – so unter anderem der Kamsin, der in den arabischen Ländern wie Libyen, Ägypten, Israel, Syrien, Kuwait und Libanon riesige Massen an Sand bewegt und das Wüstenbild dadurch immer wieder stark verändert. Besonders gefährlich wird es, wenn Sandstürme über Städte hinwegziehen. Gebäude, Straßen und Autos werden von zentimeterdicken Staubschichten überdeckt.

Die Sicht kann so schlecht werden, dass Autofahren unmöglich wird. Sandkörner verfangen sich in Motoren und Getriebe, richten erheblichen Schaden an und bringen die Industrie zum Stillstand.

2011 sorgte ein Sandsturm in Deutschland für Verwüstung

Nicht nur in den Wüstenregionen unserer Erde gibt es Sandstürme – auch in Deutschland wüten die staubigen Winde. 2011 verursachte ein Sandsturm auf der Autobahn zwischen Rostock und Güstrow eine Massenkarambolage, acht Menschen starben.

Schuld war ein Sturm von der Küste, der sich ungewöhnlich weit ins Binnenland hereingezogen hatte. Staub und trockene Erde auf den Feldern wurden vom Wind aufgewirbelt und eine riesige Staubwolke legte sich über die Fahrbahn. Dutzende Autos rasten ineinander und verursachten einen der größten Massenunfälle Deutschlands.

Allerdings hat der aufgewirbelte Sand auch seine guten Seiten: Der afrikanische Wüstensand dient zum Beispiel Korallenriffen und Regenwäldern als natürlicher Dünger.

Auch das Algenwachstum wird durch ihn begünstigt und bietet Meeresbewohnern eine weitere Nährquelle. Die mineralstoffreichen Sandkörner aus den Wüsten dieser Welt begünstigen unter anderem das Pflanzenwachstum im Amazonas.

Saharastaub besteht aus weit gereisten feinen Partikeln

Sandstürme und Saharastaub sind jedoch zwei unterschiedliche Phänomene. Saharastaub wird von starken Südwinden aus der größten Trockenwüste der Welt in Nordafrika hoch in die Luft gewirbelt und kann Tausende von Kilometern nach Norden getragen werden. Rund eine Milliarde Tonnen Sand trägt der Wind jährlich aus der Sahara. Bei uns landet nur ein Bruchteil davon – mehr gelangt auf die Kanarischen Inseln und nach Südamerika.

Meist breitet sich der Saharastaub in höheren Luftschichten aus. Er wird daher nur von Meteorologen registriert. Zu Auswirkungen wie jetzt kommt es erst, wenn die Sandpartikel in Bodennähe gelangen. Damit einher geht nach Expertenmeinung auch eine erhöhte Feinstaubbelastung. Vor allem im Frühjahr und Herbst ist Saharastaub häufig in der Atmosphäre zu finden. Die derzeitige Intensität in Europa gilt jedoch als ungewöhnlich.

Warum sich Saharastaub auf unseren Autos niederlässt

Saharastaub besteht aus feinen Sandkörnern und mineralischen Staubpartikeln, die rau genug sind, um Oberflächen zu zerkratzen. Diese winzig kleinen Teilchen werden als als Aerosol in die Atmosphäre transportiert. Sie bestehen aus Alumosilikaten, Eisenoxiden, Quarz, Calcit und Gips, wobei die Eisenoxide den Staub magnetisch machen können. Dies sorgt für die unbeliebte Eigenschaft des Saharastaubs, sich an Autos, Fahrrädern und weiteren metallischen Oberflächen festzusetzen. Zudem können sie auf ihrer Oberfläche sogar Krankheitskeime mit sich führen.

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen