Fett landet schneller auf den Hüften, als bisher gedacht: Schon drei bis vier Stunden nach dem Essen können sich an den Hüften Fettpolster anlagern.
Ernährung
Heimisch, eiweißreich und vegan: Lupinen sind der neue Food-Trend. Sie bringen Farbe in die Gärten, würzigen Geschmack auf die Teller und aromatischen Kaffee in die Tassen. Das Ganze ohne Genmanipulation und von Haus aus gluten-, laktose-, und cholesterinfrei.
Pizza ist das beliebteste Fast-Food-Gericht der Deutschen. Immerhin 71 Prozent bevorzugen den italienischen Teigfladen, wenn es um eine schnelle, sättigende Mahlzeit geht. Da ist es kein Wunder, dass über 950 Millionen Tiefkühlpizzen pro Jahr über die Ladentheke gehen, immerhin 12 Pizzen pro Person.
Beim Klimawandel denken wir sofort an Flugzeuge, Autos mit Verbrenner, Industrieanlagen und natürlich Schnitzel, Steak und Co. Die Massentierhaltung gilt als der größte CO₂-Treiber der Welt. PETA, die größte Tierrechtsorganisation der Welt, hat daraus jetzt mit einer kontroversen Forderung Konsequenzen gezogen.
In Zukunft werden wir uns anders ernähren. Grund dafür: der Klimawandel wird den globalen Nutzpflanzenbestand verändern. Ein Wissenschaftler rät, welche fünf Nahrungsquellen schon bald auf unserem Speiseplan Einzug halten werden.
Wer ein Burgerpatty in kürzester Zeit garen will, muss vor allem auf das richtige Wenden des Fleischstücks achten. Das sagt jedenfalls eine Studie des Mathematikers Jean-Luc Thiffeault von der University of Wisconsin.
Die mediterrane Küche ist gut für unser Gedächtnis. Zu diesem Ergebnis sind Forscher und Forscherinnen des englischen National Institute for Health Research in South West Peninsula gekommen.
Weltweiter Wassermangel führt bald dazu, dass Fleisch ein Luxusgut wird. Die Zukunft sollte also vegetarisch werden.
Macht Alkohol schön? Forscher wissen: Wir fühlen uns besser und attraktiver, sobald wir auch nur glauben, Alkohol getrunken zu haben.
Das Herzstück der mediterranen Küche gilt als eines der gesündesten Öle. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.