Was passiert in meinem Körper bei einem Fress-Flash? Lassen uns Diäten schneller altern? Und haben wir weniger Libido, wenn wir weniger essen? Das kann passieren, wenn unser Gehirn hungert …
Gehirn
Einige Menschen können Farben riechen – oder Geräusche und Gerüche spüren und somit die Welt völlig anders erleben, denn sie nehmen viel mehr wahr als andere Menschen.
Wie ein Presslufthammer klopft der Specht mit seinem Schnabel auf die Baumrinde. Ein Mensch hätte danach eine Gehirnerschütterung. Doch warum bleibt der Specht davon verschont?
Lachgas kennt man eventuell vom Zahnarzt – oder inzwischen auch als legale Partydroge. Es kann Schmerz stillen und beruhigen, aber auch euphorisieren. Doch wie genau funktioniert das Gas und welche Nebenwirkungen hat es?
Warum wird vielen im Auto schlecht? Schuld daran ist das Gehirn, das von Augen und Gleichgewichtssinn widersprüchliche Informationen erhält.
Mindsets beeinflussen uns täglich: optimistische Denkweisen und Verhaltensmuster bringen uns weiter, negative Gedanken hingegen bremsen.
Was unterscheidet Einsteins Gehirn von dem anderer Menschen? Warum das genialste Denkorgan der Welt in einem Mayonnaiseglas schwamm.
Der tägliche Verzehr von Heidelbeeren kann ältere Menschen vor kognitivem Verfall schützen und diesen sogar heilen. Den Beweis dafür lieferte eine Studie der University of North Carolina.
Unser Gehirn entscheidet darüber, welche Schmerzreize es verarbeitet und welche nicht. Können wir diesen Vorgang auch aktiv steuern?
Ein Mückenstich kann sehr unangenehm sein. Obwohl er nur eine winzige Verletzung ist, kann er starke Schmerzen verursachen. Ein Krebstumor wächst dagegen oft unbemerkt in unserem Körper, ohne dass wir es bemerken. Aber warum ist das so?