Mehr Psyche als Virus – Long COVID ist in den meisten Fällen reine Kopfsache. Zu dem überraschenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Klinik für Neurologie an der Uniklink Essen.
Gesundheit
Bereits im Mutterleib werden die Organismen von Babys mit unzähligen Chemikalien belastet. Theoretisch schützt die Plazenta ungeborene Kinder vor vielen Schadstoffen. Eine Studie zeigt jedoch, dass manche Chemikalien diese natürliche Schutzbarriere durchdringen und in den Blutkreislauf der Babys gelangen.
Benutzte Corona-Masken bekommen in der Bauindustrie eine zweite Chance. Australische Forscher haben eine Methode entdeckt, mithilfe entsorgter Corona-Schutzausrüstung die Stabilität von Beton zu verbessern.
Forscher und Forscherinnen der University of California sind sich sicher, in Zukunft Haarausfall rückgängig machen zu können. Sie haben ein Protein entdeckt, das Kopfhaare absterben lässt – und wieder neu wachsen lassen könnte.
Wer nicht genug schläft, ist auch weniger solidarisch. Das hat jetzt eine Studie der University of California in Berkeley nachgewiesen. Zudem fanden die Forscher heraus, wie es dazu kommt.
Schwimmen macht schlau – davon ist die Wissenschaft inzwischen überzeugt. Wassersport kurbelt nicht nur das Herz-Kreislauf-System an, baut Muskeln auf und hilft beim Stressabbau. Auch unser Gehirn profitiert davon.
Zu wenig Salz scheint das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Das fanden Forscher und Forscherinnen der McMaster University in Kanada heraus. Die Forscher verglichen in einer Studie die Urinausscheidung von 135.000 Menschen aus 49 Ländern.
Insgesamt untersuchten die Forscher und Forscherinnen 158 Männer. Fast drei Viertel der Probanden, die bereits Probleme im Schlafzimmer hatten, wiesen auch Zahnfleischerkrankungen auf. Dagegen hatten nur 58 Prozent der Männer ohne Erektionsprobleme ein Problem mit der Mundgesundheit.
Hunde, Katzen und andere Haustiere halten fit und gesund. Das zeigen gleich mehrere Studien der American Heart Association.
Die mediterrane Küche ist gut für unser Gedächtnis. Zu diesem Ergebnis sind Forscher und Forscherinnen des englischen National Institute for Health Research in South West Peninsula gekommen.