Beim Klimawandel denken wir sofort an Flugzeuge, Autos mit Verbrenner, Industrieanlagen und natürlich Schnitzel, Steak und Co. Die Massentierhaltung gilt als der größte CO₂-Treiber der Welt. PETA, die größte Tierrechtsorganisation der Welt, hat daraus jetzt mit einer kontroversen Forderung Konsequenzen gezogen.
Gesundheit
Bei Ayurveda denken viele zunächst an entspannende Ölmassagen, den warmen Stirnölguss und an Wellness. Doch Ayurveda ist viel mehr als das. Es ist die älteste ganzheitliche Medizin der Welt. Und es ist eine Lebenseinstellung, die in Indien ihren Ursprung hat.
Warum kichern, gackern und schmunzeln wir? Hinter diesem Spaß steckt mehr als erwartet. Wir haben Fakten über die lustigste Sache der Welt.
Mehr Psyche als Virus – Long COVID ist in den meisten Fällen reine Kopfsache. Zu dem überraschenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Klinik für Neurologie an der Uniklink Essen.
Bereits im Mutterleib werden die Organismen von Babys mit unzähligen Chemikalien belastet. Theoretisch schützt die Plazenta ungeborene Kinder vor vielen Schadstoffen. Eine Studie zeigt jedoch, dass manche Chemikalien diese natürliche Schutzbarriere durchdringen und in den Blutkreislauf der Babys gelangen.
Benutzte Corona-Masken bekommen in der Bauindustrie eine zweite Chance. Australische Forscher haben eine Methode entdeckt, mithilfe entsorgter Corona-Schutzausrüstung die Stabilität von Beton zu verbessern.
Forscher und Forscherinnen der University of California sind sich sicher, in Zukunft Haarausfall rückgängig machen zu können. Sie haben ein Protein entdeckt, das Kopfhaare absterben lässt – und wieder neu wachsen lassen könnte.
Wer nicht genug schläft, ist auch weniger solidarisch. Das hat jetzt eine Studie der University of California in Berkeley nachgewiesen. Zudem fanden die Forscher heraus, wie es dazu kommt.
Schwimmen macht schlau – davon ist die Wissenschaft inzwischen überzeugt. Wassersport kurbelt nicht nur das Herz-Kreislauf-System an, baut Muskeln auf und hilft beim Stressabbau. Auch unser Gehirn profitiert davon.
Insgesamt untersuchten die Forscher und Forscherinnen 158 Männer. Fast drei Viertel der Probanden, die bereits Probleme im Schlafzimmer hatten, wiesen auch Zahnfleischerkrankungen auf. Dagegen hatten nur 58 Prozent der Männer ohne Erektionsprobleme ein Problem mit der Mundgesundheit.