An den bloßen Fingerspitzen hängt die Sportlerin in der senkrechten Felswand. Ganz tief unten: der Abgrund. Jeder noch so kleine Fehler bedeutet jetzt den Tod. Nachvollziehbar, dass selbst sie als Profisportlerin mit der nackten Angst zu kämpfen hat. Doch diese versetzt sie nicht in Panik. Ganz im Gegenteil: Denn erst die Angst ermöglicht ihr die nötige Konzentration, um diese lebensgefährliche Situation zu meistern.
Körper
Depressionen, Haarausfall und bleibende Knochenschäden sind die Symptome von Vitamin-D-Mangel. So beugen Sie dagegen vor:
Wenn Ängste völlig unbegründet sind und den Betroffenen und den Betroffenen in seinem Alltag einschränken, spricht man von einer Phobie. Manche dieser Befürchtungen wirken auf Außenstehende geradezu absurd. Lustig machen sollte man sich darüber aber nicht, denn aus Sicht der Phobiker ist die Situation todernst.
Traumforscherinnen und -forscher nutzen unser Unterbewusstsein seit Jahren als potenzielles Frühwarnsystem für zukünftige Krankheiten.
Im Juni 1983 fand eine rätselhafte Krankheit ihren Weg ins Bewusstsein der Deutschen: AIDS. Junge, homosexuelle Männer starben innerhalb kürzester Zeit, ihr Immunsystem wurde vollständig lahmgelegt. Die Ursache war unbekannt. Heute wissen wir, was HIV ist, wie es sich überträgt und wie man sich davor schützen kann. Nur eines konnten auch über 30 Jahre Forschung immer noch nicht bringen: die Heilung.
Sie sitzen gerade entspannt vor dem Monitor? Von wegen! Während Sie diesen Text lesen, rollen sechs verschiedene Muskeln Ihre Augen hin und her. Lächeln Sie dabei? 17 Muskeln drücken Ihre Mundwinkel nach oben! Oder runzeln Sie die Stirn? 40 Muskeln leisten Schwerstarbeit.
Wir alle wollen schön sein: Das Streben nach Schönheit ist ein elementarer Bestandteil unserer menschlichen Identität. Doch was empfinden wir eigentlich genau als schön? Und warum? Die Suche nach einer universellen Schönheitsformel bringt zahlreiche Geheimnisse ans Licht.
Seit Millionen Jahren krabbeln Kopfläuse von Wirt zu Wirt. Welt der Wunder verrät, welche Folgen ein Lausbefall hat und wie man die Blutsauger wieder los wird.
Kaum läuft das Wasser in der Dusche, weht der Duschvorhang nach innen und legt sich auf die Haut. Woher kommt dieses merkwürdige Phänomen?
Abführmittel können das Risiko erhöhen, an Demenz zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Besonders gefährdet sollen Menschen sein, die osmotisch wirkende Abführmittel einnehmen.