Harvester zerstückeln ausgewachsene Bäume, als wären es Zahnstocher. Aus dem geernteten Holz wird eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit hergestellt: Papier.
Natur
Verschimmeltes Essen, Spinnen, Körpergeruch: Jeder Mensch kennt das Gefühl des Ekels. Doch woher kommt es? Ist uns Ekel angeboren oder nur eine Frage der Erziehung?
Sie sind weiß, haben rote Augen und sehen aus wie Geister: Albinos. Der Grund für ihr Aussehen ist ein Gendefekt. Albinos sind eine wahre Seltenheit und bei Tierfreunden sehr beliebt – bei ihren Artgenossen dafür umso weniger.
Putzmittel, Nahrung, Zigaretten: Überall in unserer Umgebung lauern Gifte, die in zu hoher Dosierung schnell zu todbringenden Killern werden. Die wirksamsten Giftstoffe produziert allerdings die Natur – und stattet Pilze, Pflanzen oder Tiere mit wirksamen Waffen aus.
Verschwundene Flugzeuge, verschollene Menschen, deren Schiffe herrenlos und scheinbar unberührt aufgefunden werden – das Bermuda-Dreieck hat seinen unheilvollen Ruf nicht von ungefähr. Doch was verursacht die mysteriösen Ereignisse?
Wir alle wollen schön sein: Das Streben nach Schönheit ist ein elementarer Bestandteil unserer menschlichen Identität. Doch was empfinden wir eigentlich genau als schön? Und warum? Die Suche nach einer universellen Schönheitsformel bringt zahlreiche Geheimnisse ans Licht.
So manchen Hausbesitzern raubt es nachts den Schlaf und zerrt tagsüber an den Nerven: Tapsige Schritte auf dem Dachboden deuten darauf hin, dass sich ein Tier eingenistet hat. Häufig sind es Marder, die unter dem Dach ihr Unwesen treiben. Doch was kann man dagegen tun?
Momentan sind nachts wieder Polarlichter über vielen Teilen Deutschlands zu sehen. Wie entstehen die spektakulären Himmelsphänomene und warum können wir sie jetzt in unseren Breitengraden sehen?
Welche Auswirkungen hat Mikroplastik aus der Atmosphäre auf uns und das Klima? Und was hat der Wind damit zu tun?
Derzeit beobachten wir in Deutschland wieder eine erhöhte Konzentration von Saharastaub. Dieser dämpft die Sonneneinstrahlung und sorgt für den charakteristischen dunstigen, oft sogar rötlich gefärbten Himmel. Inzwischen kann es auch in Deutschland sogar zu Sandstürmen kommen. Doch hängen Sandstürme und Saharastaub wirklich zusammen?