Vergessen Sie alles, was Sie über Ernährung zu wissen glaubten – neueste Studien zeigen: Nicht was oder wie viel wir essen, sondern wo, wann und von welchem Teller entscheidet darüber, ob wir zunehmen oder nicht. Die gute Nachricht: Schon mit ein paar kleinen Tricks lassen sich unsere Essgewohnheiten verändern.
Psychologie
Ständig treffen wir große oder kleine Entscheidungen. Doch welche Auswirkungen haben diese in 10 Minuten, 10 Stunden, 10 Tagen, 10 Wochen oder 10 Jahren? Und was haben Marshmallows damit zu tun?
Kann uns Werbung beeinflussen, ohne dass wir es merken? Lange hielt man das für einen Mythos. Doch Studien zeigen: Es könnte tatsächlich gehen. Kann uns die Industrie so manipulieren, dass wir zu willenlosen Kaufmaschinen werden?
Sie haben kein Gewissen und kennen weder Furcht noch Mitleid. Diese Eigenschaften machen Psychopathen allerdings nicht zwangsläufig zu brutalen Verbrechern. In Wirklichkeit bestimmt die Kombination verschiedener Faktoren, ob jemand zum Serienkiller wird oder in der Chefetage eines Unternehmens landet.
Das Böse übt auf viele Menschen eine merkwürdige Faszination aus. Doch für einige bleibt es nicht beim bloßen Anschauen von Krimis oder Horrorfilmen: Sie suchen den Kontakt zum Serienkiller. Bonnie-und-Clyde-Syndrom nennt sich das Phänomen, bei dem der Täter zum Objekt der Begierde wird.
Reisebilder üben eine starke Anziehungskraft aus. Ihre subjektive Wahrnehmung ist jedoch bei jedem Betrachter anders.
Wenn wir mithilfe unseres Gehirns Einfluss auf unsere Muskeln und unser Immunsystem nehmen können, wäre es dann möglich, mit Gefühlen und Gedanken unsere DNA zu manipulieren?
Ob Fußballtrikot oder Rennanzug: Sportchampions tragen auffällig oft die Farbe Rot. Doch hat die Farbe etwas mit der sportlichen Leistung zu tun? Britische Wissenschaftler sehen einen möglichen Zusammenhang. Entscheidet am Ende die Trikotfarbe, wer gewinnt?
Wo Mannschaftssportler draufsteht, ist oft kein Teamplayer drin. Diese Studie werden vor allem Personalverantwortliche aufmerksam lesen.
„Wann sind wir endlich da?“, „Ich habe Hunger!“, „Ich habe Durst!“, „Mir ist langweilig!“, „Ich muss aufs Klo!“ Quengelnde Kinder können Eltern besonders beim Autofahren stressen. Mit diesen Tricks sind die Kleinen während der Fahrt beschäftigt.