Selbst Charles Darwin, der im späteren Verlauf den Galápagosinseln zu großer Bekanntheit verhalf als er dort seine Evolutionstheorie entwickelte, soll bei seiner ersten Begegnung mit den Inseln 1835 geurteilt haben „Nichts könnte weniger einladend sein“. Und doch sind die Inseln im Pazifik heute ein absoluter touristischer Hotspot und eines der besten Ziele zur Wildtierbeobachtung weltweit. Bis dahin war es aber ein weiter Weg.
Tiere
Sie ist ein kleines Meisterwerk der Natur: die Stubenfliege. Seit 200 Millionen Jahren machen raffinierte Spezialwerkzeuge das Insekt zu einem erstaunlichen Überlebenskünstler.
Müssen Fische eigentlich auch trinken, wo sie doch ohnehin ihr ganzes Leben lang von Wasser umgeben sind? Und was ist mit Fischen, die in Salzwasser leben?
Dass ein Hase bunte Eier versteckt, klingt nach einer verrückten Geschichte. Für den Osterhasen gibt es dennoch plausible Erklärungen.
Dass Nashörner wegen ihres Horns grausam gewildert werden, ist bekannt. Doch auch ein unscheinbarer Insektenfresser ist stark bedroht: Der Schwarzmarkt mit Schuppentieren boomt. Doch was macht die niedlichen Tiere so begehrt und wie kann man ihnen helfen?
Eine Sauna für Bienen? Was im ersten Moment ungewöhnlich klingt, soll in Zukunft die bedrohten Insektenvölker vor ihrem größten Feind retten. Das Gerät funktioniert nur mit Wärme – ganz ohne chemische Keule.
Vögel fliegen am liebsten, so könnte man annehmen. Doch für das Federvieh ist das wenig effizient – es ist viel lieber zu Fuß unterwegs. Das haben zwei Biologinnen von der Universität in São Paulo herausgefunden. In ihrer Studie „To Hop or Not to Hop“ haben die beiden mehr als 1000 Vogelarten untersucht und sich Videomaterial von Vögeln aus aller Welt angeschaut.
Immer wieder hört man, dass Hunde, Katzen und auch andere Tiere nicht schwitzen können. Nur ein Ammenmärchen oder wirklich Tatsache? Aber wie regulieren diese Tiere dann ihre Körpertemperatur?
Heidi Hofherr aus Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena ist die Chefin von sieben langhaarigen Jungs. Hugo, Sammy & Co. sind jedoch alles andere als Rabauken. Sie lieben Kinder. Und die Kinder sie. Ein Besuch bei den Lamas.
Die Produktion eines Brathähnchens dauert gerade einmal einen Monat. Sein Fleisch ist gesund und billiger als das anderer Nutztiere. Deutschland verbraucht über einer Million Tonnen Geflügelfleisch im Jahr. Doch woher kommt das ganze Fleisch?