Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Winter

Im Sommer hat der Garten Hochsaison und viele Gartenbesitzer verbringen einen Großteil ihrer Freizeit im Freien. Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, verlagert sich das Leben im Spätherbst wieder nach drinnen. Doch das muss nicht so bleiben. Wie Sie Ihren Garten auch im Winter nutzen können und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.

Vor allem im Winterhalbjahr tun Vogelbesitzer gut daran, ihren gefiederten Schützlingen eine ausreichende Menge UV-Licht zu spendieren. Das brauchen Ziervögel, um das für sie lebensnotwendige Vitamin D3 zu produzieren. Auch die Lichtfrequenz muss stimmen, sonst nehmen die Vögel ein Dauerblitzgewitter wahr, was sich schädlich auf ihre Gesundheit auswirkt.

Wenn es frisch geschneit hat, die Sonne scheint und es angenehm kühl draußen ist, lädt das Wetter zu einem winterlichen Spaziergang ein. Jeder wird das Geräusch kennen, wenn es dann beim Laufen unter den Schuhen knirscht. Doch warum ist das so?

Sie stehen in fast jedem Skigebiet wie Wächter am Pistenrand und sorgen vom ersten bis zum letzten Tag der Saison für schneeweißes Skivergnügen: Anlagen zur technischen Beschneiung. Doch wie entsteht technischer Schnee – umgangssprachlich als Kunstschnee bezeichnet – eigentlich? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein und wie viel Arbeit steckt dahinter?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

Die Alpenregion Italiens gehört mit ihren abwechslungsreichen Landschaften zu den ältesten und gleichzeitig beliebtesten Urlaubzielen Europas. Egal zu welcher Jahreszeit, Südtirol hat für jeden Geschmack etwas Passendes zu bieten.

Bei extremen Bedingungen stoßen Winterreifen schnell an ihre Grenzen. Ist die Schneeschicht besonders dick oder der Untergrund extrem matschig, helfen selbst die besten Winterpneus und die innovativsten Assistenzsysteme wenig. Wie montiert man Schneeketten und was muss man noch beachten?

„Ich liebe den Schnee. Und ich liebe das Tiefschneefahren. Aber ich hasse Lawinen“, sagt Fabiano Monti aus Livigno. Im Alter von 24 Jahren begann er, sich wissenschaftlich mit dem Thema Lawinen zu beschäftigen. Erst an der Uni in Como, später am Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos, der Welthauptstadt in Sachen „weiße Gefahr“.

Skip to content
Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen