Die Art, wie wir mit Technologie interagieren, hat sich in den letzten vierzig Jahren kaum verändert. Wie lange müssen wir noch warten, bis wir Technologie endlich mit unseren Gedanken steuern können?
WoW
Wir können fliegen oder stehen plötzlich nackt vorm Chef: Im Schlaf erleben wir oft seltsame Dinge. Mit einigen Tricks lassen sich Träume bewusst erleben – und sogar steuern.
Manche schlechten Gewohnheiten möchten wir am liebsten so schnell wie möglich loswerden. Doch warum ist das oft so schwierig? Wieso hängt unser Gehirn so sehr an wiederkehrenden Verhaltensweisen und was können wir dagegen tun?
Nachts im Schlaf verarbeiten wir Sinnesreize, die wir tagsüber aufgenommen und gespeichert haben. Aber kann unser Gehirn während der Nachtruhe auch neues Wissen abspeichern?
Eine amerikanische Studie zeigt: Menschen, die entspannt sind und positiv denken, erkranken seltener als solche, die angespannt sind und eher negativ denken. Doch wie verwandelt man einen Pessimisten in einen Optimisten?
Was beeinflusst unser Essverhalten? Welt der Wunder über die geheimnisvollen Kräfte, die darüber entscheiden, was und wie viel wir essen.
Neueste Studien und Gehirnscans machen deutlich: Unsere Motivation – unser Wille und Antrieb – entstehen nicht an einem zentralen Ort in unserem Gehirn. Vielmehr gibt es einen regelrechten Schaltkreis der Motivation im Kopf.
Eine von der Harvard University durchgeführte Umfrage in den Vereinigten Staaten ergab, dass 44 Prozent der berufstätigen Erwachsenen angeben, dass ihre Arbeit ihre Gesundheit beeinträchtigt. In Deutschland hat die Techniker Krankenkasse eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorgeht, dass 64 Prozent der Deutschen mindestens ab und zu unter Stress leiden und 26 Prozent berichten, dass sie häufig unter Stress leiden.
Wer schon einmal richtig durchgekitzelt wurde, weiß, dass es eine wahre Folter sein kann – reflexartig zwingt der Körper einen zum Lachen. Wer das bei sich selbst versucht, wird jedoch scheitern. Warum ist das so?
Es gibt kaum eine Droge, die mehr polarisiert: Nachdem LSD nach seiner Entdeckung zunächst als Wundermittel der Psychotherapie galt, wurde es ab Mitte der 1960er-Jahre bekämpft wie kein anderes Rauschmittel seiner Zeit. Heute ist die Substanz, die vor über 70 Jahren entdeckt wurde, wieder auf dem Weg zurück zum anerkannten Heilmittel – auch, da sie als illegale Droge kaum noch eine Rolle spielt.