Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Warum läuft uns das Wasser im Mund zusammen?

Foto: Envato / Wdnld

Warum läuft uns das Wasser im Mund zusammen?

Ob im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder Produktverpackungen: Nicht umsonst bemühen sich Hersteller und Reklame, die Leckereien, die sie verkaufen wollen, möglichst appetitlich abzubilden. Denn allein beim Anblick einer köstlichen Speise läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Warum ist das so?

Wir stellen uns den Geschmack vor, vielleicht auch den Geruch – und verbinden mit diesen Eindrücken etwas Angenehmes, etwas Wohltuendes. Dass dabei vermehrt Speichel produziert wird, ist ein Reflex. Für das „Wasser im Mund“ sorgen die Unterkieferdrüse, die Unterkieferspeicheldrüse und die Ohrspeicheldrüse. Reflexartig beginnt er zu fließen, wenn eine Mahlzeit in Aussicht steht. Ohne diese schleimige Flüssigkeit hätten wir große Probleme, unsere Nahrung zu schlucken und zu verdauen. Er macht die Nahrung weich und geschmeidig, so dass sie leicht durch die Speiseröhre in den Magen gleiten kann.

Außerdem enthält der Speichel das Enzym Amylase. Dieses Enzym beginnt bereits im Mund, die Nahrung aufzuspalten. Den Effekt kann man sogar schmecken: Wer lange auf einem trockenen Stück Brot kaut, bemerkt einen leicht süßlichen Geschmack: Das Enzym Amylase spaltet die im Brot enthaltene Stärke in Zucker auf.

Wer einmal angefangen hat, Chips zu essen, kann kaum aufhören, bevor die Tüte leer ist –  auch daran ist neben bestimmten Inhaltsstoffen der Speichel schuld. Denn um die großen, trockenen Chips sanft hinunterzuschlucken, braucht man viel Speichel. Salz und Geschmacksverstärker in den Knabbereien regen den Speichelfluss zusätzlich an. So läuft einem ständig das Wasser im Mund zusammen und der „Appetit auf mehr“ ist nicht zu stillen.

Speichel fördert die Mundgesundheit und erlaubt uns, effektiv zu kommunizieren

Speichel spielt nicht nur bei der Nahrungsaufnahme eine Rolle, sondern auch für die Mundgesundheit. Er enthält antibakterielle Substanzen wie Lysozym, die schädliche Keime bekämpfen und auf diese Weise helfen, Infektionen im Mund vorzubeugen. Außerdem neutralisiert Speichel Säuren, die beim Verzehr zuckerhaltiger Lebensmittel entstehen und den Zahnschmelz angreifen können. Ein ausreichender Speichelfluss schützt also nicht nur vor Mundtrockenheit, sondern trägt auch aktiv zur Vorbeugung von Karies und anderen Zahnproblemen bei.

Darüber hinaus spielt der Speichel eine wichtige Rolle bei der Sprachentwicklung. Ohne die feuchte Umgebung, das er schafft, könnten Zunge und Lippen nicht geschmeidig aneinander vorbei gleiten, was die Aussprache stark erschweren würde. Besonders Menschen, die unter Mundtrockenheit leiden, bemerken schnell, dass ihre Sprache undeutlicher wird und das Sprechen unangenehm sein kann. Die Fähigkeit, flüssig und verständlich zu kommunizieren, hängt somit auch eng mit der Speichelproduktion zusammen.

Skip to content
Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen