Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Alle Jahre wieder lockt das süße Naschwerk: Die Christstollen aus Dresden sind weltberühmt. Schon über 700 Jahre reicht ihre Tradition zurück. Die Rezepte der Weihnachts-Leckereien werden von den Bäckern der Sachsen-Metropole wie Schätze gehütet.

Foto: iStock / fermate

Weihnachtsgebäck mit Tradition: der Dresdner Christstollen

Alle Jahre wieder lockt das süße Naschwerk: Die Christstollen aus Dresden sind weltberühmt. Schon über 700 Jahre reicht ihre Tradition zurück. Die Rezepte der Weihnachts-Leckereien werden von den Bäckern der Sachsen-Metropole wie Schätze gehütet.

Am Anfang, vor etwa 700 Jahren, war der Christstollen ein eher fades Gebäck. Er galt als Fastenspeise – und ein kirchliches Dogma gebot, dass er deshalb gänzlich ohne Butter und Milch, nur aus Mehl, Hefe, Öl und Wasser, hergestellt werden durfte. Das schmeckte den Kurfürsten Ernst und Albrecht von Sachsen gar nicht und so stellten sie 1450 den Antrag an Papst Nikolaus V., das Verbot aufzuheben. Erst 1491 erlaubte Papst Innocenz VIII. dann endlich das Backen mit guter Butter.

 
Mit steigendem Wohlstand erreichte der Dresdner Christstollen seine heutige Qualität. Eine Menge Zutaten sorgen mittlerweile dafür, dass ein Stollen zum Hochgenuss wird: Mehl und Butter natürlich, Zucker, Sultaninen, Zitronat und Orangeat, Mandeln, tierische Fette, Zitronen, Rum, Hefe, Milch und selbstverständlich exotische Gewürze. Die genaue Rezeptur ist jedoch wohlgehütetes Geheimnis eines jeden Dresdner Bäckermeisters – oft überliefert über mehrere Generationen und immer wieder verfeinert.

Da ist Alkohol drin? Überraschende Lebensmittelfakten
play-sharp-fill

Da ist Alkohol drin? Überraschende Lebensmittelfakten

Symbol für das gewickelte Christuskind in seiner Krippe

Ein wesentliches Erkennungsmerkmal des Christstollens ist seine typische Form. Bereits aus dem 14. Jahrhundert überliefert, ist sie, wie bei so vielen traditionellen Backwerken, auf kirchlichen Ursprung zurückzuführen. Das anfänglich magere Fastengebäck der Mönche symbolisierte das Christkind, welches in Windeln gewickelt in seiner Krippe liegt.

Ab dem ersten Advent herrscht Stollenhochsaison in den Dresdner Backstuben. Das Kneten des Teiges war früher mühsame Schwerstarbeit. Heute durchmischen Maschinen die Stollen-Masse in wenigen Minuten. Die restlichen Arbeitsschritte erfolgen aber immer noch per Hand. Als Krönung wird jeder Laib schließlich mit reichlich flüssiger Butter bestrichen, in Zucker gewendet und mit Puderzucker bestreut. Eingelötet in kleine Blechschachteln, werden die Köstlichkeiten aus der sächsischen Metropole auch an Stollenliebhaber in aller Welt verschickt.

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen